5.2 Phase 2: Kapitalverwendung |
5.2.3 Kapitalverwendung: Beschaffung,
Einkauf |
UNT 5230 [1/3] |
|
a) Inhalt, Aufgaben |
 |
Unter Beschaffung sind - im hier
betrachteten Zusammenhang -all jene
Aktivitäten zu verstehen, die darauf gerichtet
sind, die für die Ingangsetzung
des Geschäftsbetriebs des gegründeten Unternehmens
benötigten Sachgüter und Dienstleistungen
nach Art, Menge, Qualität, Zeitpunkt und Ort
kostengünstig zu erwerben und sicherzustellen.
Beschaffungsvorgänge im engeren Sinne
werden als Einkauf bezeichnet.
Hierbei geht es darum, die Verfügungs- bzw.
Nutzungsrechte über jene fremdbezogenen
- Sachgüter (Immobilien, Maschinen, Anlagen,
Rohstoffe und dgl.),
- Dienstleistungen sowie
- Rechte und Informationen,
zu erlangen, die für die Umsetzung
der Geschäftsidee vorrangig benötigt
werden.
Grundlage von Beschaffungs- bzw.
Einkaufsvorgängen bildet die Vorbereitung, der
Abschluss und die Realisierung von
Verträgen, insbesondere von Kauf-, Werk-
und Dienstleistungsverträgen. |
|
Unternehmensgründer müssen sich gerade bei der Beschaffung
erster benötigter Güter darüber im Klaren sein, dass sie
es bei Lieferanten und Dienstleistungsanbietern mit "Profis"
zu tun haben, die - um de eigenen Vorteils willen -
erkennbare Unerfahrenheiten des Gründers in Bezug auf
Einkaufsgepflogenheiten und Vertragsinhalte ausnutzen
können. Daher ist besonders dann Vorsicht geboten, wenn es
um das Angebot sog. "Schnäppchen" geht. Ein solides
Wissen zu Einkaufsgepflogenheiten, Preisgestaltungen,
Vertragsgestaltungen und dgl. ist somit eine
unerlässliche Voraussetzung für den erfolgreichen
Abschluss der ersten Aktivitäten des Gründers als
Unternehmer im Wirtschaftsverkehr! |
b) Beschaffungskonzepte und Beschaffungsstrategien |
Beim Einkauf benötigter Sachgüter und Dienstleistungen ist
es sinnvoll, zu überlegen, welche
Beschaffungskonzepte im konkreten Fall Vorteile
bringen.
Beschaffungskonzept |
Erläuterung |
Modul-Einkauf |
Es ist günstig, komplette (vorgefertigte)
Baugruppen einzukaufen. Dies erspart eigene
Montageleistungen. |
Einzel-Einkauf |
Benötigte Güter werden nur von einem einzigen
Lieferanten eingekauft. Dies hat zwar Vorteile
(Mengenrabatt, gleichbleibende Qualität u. a.),
führt aber auch zu Nachteilen (Abhängigkeit vom
Lieferanten u. a.) |
Multipler Einkauf |
Benötigte Beschaffungsgüter werden bei mehreren
Lieferanten eingekauft. Dies erhöht die
Flexibilität bei der Beschaffung der Güter und
verringert die Abhängigkeit von Lieferanten. |
Lokaler Einkauf |
Die Beschaffungsgüter werden von Lieferanten aus
der Umgebung eingekauft. Dies verringert
Transportkosten und ermöglicht eine hohe
Flexibilität im Beschaffungsprozess. |
Globaler Einkauf |
Es wird ein länderübergreifender Einkauf mit dem
Ziel realisiert, günstige Einkaufspreise zu
realisieren und mögliche landesbedingte Engpässe
zu überwinden. Einkaufsaktivitäten können dabei
auch über die Nutzung des Internets realisiert
werden. |
Im Einkaufsprozess sollte
ferner folgenden Beschaffungsprinzipien
Beachtung geschenkt werden:
Vorratsbeschaffung |
Um Vorteile
aus dem Mengenrabatt zu erzielen und
Fehlmengenkosten in der Materialbereitstellung zu
vermeiden, werden größere Mengen bestellt und auf
Lager genommen. |
Einzelbeschaffung |
Die
Beschaffung (insbesondere hochwertiger) Güter
erfolgt unmittelbar vor dem Bedarf in der
Leistungserstellung. |
Produktionssynchrone Beschaffung |
Die für die
Leistungserstellung benötigten Güter werden je
nach konkretem Bedarf - "Just-in- Time" (JIT)
oder entsprechend dem Montageablauf - "Just-in-Sequence"
(JIS) - abgerufen. Hierfür werden
computergestützte Lieferabrufsysteme (LAB)
eingesetzt. |
|
|