|
|
|
4.1 Break-even-Analysen
|
4.1.2 Einstufige Break-even-Analyse |
KLR 4121 [2/2] |
|
 |
Situation 4.03:
Das Unternehmen Werner Holzmann OHG
stellt Gartenlauben eines bestimmten Typs aus
Holz her. Die Fertigungskapazität des Unternehmens
beträgt bei 100 % Beschäftigung
insgesamt 16 Lauben/Monat Aus
den monatlichen Kosten- und Umsatzabrechnungen
lassen sich folgende Aussagen bzw. Angaben
ableiten: Im Monat der
Betriebsruhe (Urlaubsmonat), wenn keine
Leistungserstellung erfolgt, fallen dennoch
15.500 EUR Kosten an. Werden in einem
Monat 10 Lauben fertig gestellt,
sind Gesamtkosten in Höhe von 28.100
EUR/Monat zu verzeichnen. Werden hingegen
in einem Monat 15 Lauben
erstellt, fallen Gesamtkosten in Höhe von
34.400 EUR/Monat an. Es wird davon
ausgegangen, dass sich die variablen
Kosten proportional zur Menge der
hergestellten Lauben verhalten. Die
Gartenlauben werden zu einem Preis (netto) von 2.810 EUR/ME
verkauft.
Ihre Aufgabe:
a) Ermitteln Sie aus
diesen Angaben die Gesamtkostenfunktion
K(x), mit x = Anzahl
gefertigter Lauben!
b) Im Folgemonat wird ein Anstieg der Fixkosten um
20 % erwartet. Ermitteln Sie auf
dieser Basis - die
Break-even Menge [ME], - den
Break-even-Umsatz [EUR], -
den Sicherheitsabstand der Break-even-Menge
(absolut und prozentual) in Bezug auf die
Kapazitätsgrenze!
c)
Ermitteln Sie die Umsatzrendite [%] für den Fall,
dass in einem Monat die Beschäftigungsgrenze von
100 % in der Laubenfertigung
erreicht wird.
Tragen Sie Ihre
Antworten in die
nachstehenden Textboxen ein und klicken Sie sodann "Lösung" an! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|