|
|
|
2.3 Kostenträgerrechnung |
2.3.2 Ein- und zweistufige Divisionskalkulation
bei Sortenfertigung |
KLR 2322 [3/3] |
|
 |
Situation 2.08:
Das Unternehmen
Peter Glas OHG
stellt seit Jahren erfolgreich vier Sorten
Glasflaschner her. Die Flaschensorten
unterscheiden sind in ihrem Fassungsvolumen
und auch in
der Farbgestaltung. Im Hinblick auf den
Fertigungsaufwand wird die Sorte C als Referenzsorte
angesehen.
Folgende Angaben liegen für den
Abrechnungsmonat Februar des
Geschäftsjahres Gj. 201x vor:
Sorte |
Material-einzelkosten [mek] [EUR/Stck.] |
produzierte und abgesetzte Menge q [Stck.] |
Äquivalenz-kennzahl [Ä-Kz} |
A |
1,05 |
1.200 |
1,2 |
B |
0,90 |
2.400 |
0,8 |
C |
2,40 |
3.200 |
1,0 |
D |
1,10 |
800 |
1,3 |
Weitere Angaben:
- Im Abrechnungsmonat angefallene
Fertigungskosten: 16.500 EUR,
- verwendeter Materialgemeinkostenzuschlagssatz
(zM):
7,0 %, - verwendeter
Zuschlagssatz für Verwaltungs- und
Vertriebskosten (zvv): 12,0 %,
- verwendeter kalkulatorischer Gewinnzuschlag (zg):
8,0 %.
Ihre
Aufgabe:
Ermitteln Sie für
jede Sorte
- die Materialkosten
mk [EUR/Stck.],
- die
Fertigungseinzelkosten
fek [EUR/Stck.],
- die
Herstellkosten hk [EUR/Stck.]
- die
Selbstkosten sk [EUR/Stck.]
und SK gesamt [EUR],
- die Preise
P [EUR/Stck.] und
den Umsatz U [EUR] gesamt
sowie
- den Gewinn
G [EUR] !
Tragen Sie Ihre Antworten in nachstehende Tabellen
ein und Klicken Sie sodann "Lösung" an!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|