|
|
|
1.2 Abgrenzungsrechnung |
1.2.2 Zwei Rechnungskreise, Ergebnistabelle |
KLR 1221 [2/2] |
|
Die in die Kosten- und Leistungsrechnung "einzuspeisenden"
Daten leiten sich abrechnungstechnisch - wie wir wissen -
vornehmlich aus der Aufwands- und
Ertragsrechnung der Finanzbuchführung ab.
Neben vielen Gemeinsamkeiten zwischen "Aufwand" und
"Kosten" sowie zwischen "Ertrag" und "Leistung" gibt es
aber auch gewichtige Unterschiede zwischen beiden
Rechnungen. Die sog. Ergebnistabelle ist jenes Instrument, mit
dessen Hilfe in einer Abgrenzungsrechnung zu
klären ist, was diese Gemeinsamkeiten und was die
Unterschiede in beiden Rechnungen sind. Die
nachstehende Tabelle zeigt die Grundstruktur des Aufbaus
einer Ergebnistabelle an, wobei die Bezeichnungen der
einzelnen Rubriken leider "verlorenen" gegangen sind. |
 |
Grundaufbau der Ergebnistabelle |
 |
Situation 1.05:
Die Ergebnistabelle ist eine
sachlich geordnete Zusammenstellung der Daten aus
dem Rechnungskreis I
(Buchführung) und Rechnungskreis II
(Abgrenzungsbereich und KLR).
Ihre Aufgabe:
Tragen Sie
in der nachstehende Textbox ein, welche
Bezeichnungen zu welcher Nummer zutreffen (mit
1 =
..., 2 ..., usw.)!
Benennen Sie ferner zwei
Beispiele für Aufwendungen bzw. Erträge, die
nicht in die KLR zu übernehmen sind sowie
zwei Beispiele für Aufwendungen bzw. Erträge, die
- sachlich berechtigt - als Kosten bzw. Leistung
anzuerkennen sind!
Klicken Sie
sodann "Lösung" an! |
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|
|
|
|
|