5.4 Wissenstests zum Kapitel 5 |
5.4.2
Aufgabe (Grafik) |
KLR 5420 [2/5] |
|
Ein wichtiges Anwendungsgebiet der
Deckungsbeitragsrechnung ist die
Break-even-Analyse. Unter der
Voraussetzung linearer Beziehungen bei den Erlös-
und Kostenfunktionen liefert die grafische
Darstellung einen anschaulichen Einblick in das
Problem der "Gewinnschwelle" bei
Ein-Produkt-Betrachtungen.
Ihre Aufgabe:
Tragen Sie in der nachstehende
Textbox ein, welche Bezeichnungen
zu welchen Sachverhalten
zutreffen (mit A = ..., B = ...,.)! Geben Sie
ferner an, durch welche Aktivitäten eine
Verbesserung beim Deckungsbeitrag und beim Gewinn
erreicht werden kann (mit 2 = ..., 3 = ..., usw.)
und erläutern Sie, welcher Zusammenhang zwischen
"Break-even-Menge" und "Sicherheitsabstand"
besteht.
Klicken Sie
sodann
"Musterlösung" an!
|
 |
Break-even-Analyse |
|
|
Break-even-Menge und Sicherheitsabstand |
Im Zusammenhang mit der Ermittlung des
Break-even-Points ist es
von besonderem Interesse, zu wissen, in
welcher Position sich die ermittelte Größe
der Absatzmenge x0
in Relation zur Kapazitätsgrenze
befindet: Für die Beurteilung der Lage
der Gewinnschwelle (Symbol x0)
zur Kapazitätsgrenze (Symbol xmax)
wird in der Gewinnschwellenanalyse
der sog. Sicherheitsabstand
Sx genutzt. Er kann
wie folgt ermittelt werden:

Ein in Prozent ausgedrückter
Sicherheitskoeffizient sx
kann wie folgt berechnet werden:

Ziel muss es sein, einen möglichst
großen Abstand zwischen der ermittelten
Gewinnschwelle x0
und der Kapazitätsgrenze xmax
zu erreichen, denn ein Sachverhalt
x0 >= xmax
führt zum Verlustgeschäft! |
|
|
|
|