4.3 Kostenträgerstückrechnung: Kalkulation |
4.3.3 Divisionskalkulation |
KLR 4333 [4/6] |
|
d) Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen |
 |
Die Kalkulation mit
Stundenverrechnungssätzen dient der
Ermittlung von Angebotspreisen über eine einfache
Divisionskalkulation:
Zunächst wird ein kostendeckender
Stundenverrechnungssatz (in EUR/h) ermittelt,
indem die zu verrechnenden Kosten K (in [EUR])
durch die Kapazität C des Unternehmens, ausgedrückt in
produktiven Arbeitsstunden [h], dividiert werden.
Wird den zu verrechnenden
Kosten ein Gewinn zugeschlagen, dann erhält man
die Basis für die Ermittlung eines
Stundenverrechnungssatzes. Dieser ist dann
Grundlage für die Kalkulation eines Kostenträgers,
z. B. eines Auftrages.
Den Preis je Kostenträger (in [EUR] oder in
[EUR/ME]) erhält man dann durch Multiplikation der
für diesen Kostenträger in Anspruch genommenen
Arbeitszeit (in [h] oder in [h/ME]) mit dem
Stundenverrechnungssatz (in [EUR/h]).1
|
|
Die Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen ist im
Bereich des Handwerks und der
Dienstleistungen sehr verbreitet.
Will man
dieses Verfahren praktisch anwenden, sind zwei
Vorarbeiten zu erledigen:
- Es sind zunächst
die auf die produktiven Arbeitsstunden zu verrechnenden
Kosten zu ermitteln. Dies deshalb, weil es in der Regel
zutrifft, dass nicht alle im Unternehmen entstehenden Kosten über
Arbeitsstunden verrechnet werden.
So kann der
Materialeinsatz, der Handelswareneinsatz, der
Fremdleistungseinsatz u. a. gesondert kalkuliert werden,
ohne dass diese Größen in die produktiven Arbeitsstunden
zu verrechnen sind.
- Es sind die produktiven
Arbeitsstunden im betreffenden Planungs- und
Abrechnungszeitraum zu bestimmen.
In
Handwerksbetrieben wird der Stundenverrechnungssatz oft
auf folgende Weise bestimmt:
Nr. |
Position |
Bemerkungen |
1 |
Durchschnittlicher Brutto-Stundenlohn
(einschließlich Zuschläge und Zulagen) [EUR/h] |
als Lohneinzelkosten angesetzt |
2 |
+ Gemeinkostenzuschlag auf die Pos. 1 [EUR/h]. |
Die Höhe des Zuschlagssatzes [%] ist anhand der
Daten aus dem BAB I zu ermitteln |
3 |
= kostendeckender Stundenverrechnungssatz [EUR/h] |
|
4 |
+ Gewinn- und Wagniszuschlag [EUR/h] (bezogen auf
Position 3) |
Die Höhe des Zuschlagssatzes [%] ist an Hand
betrieblicher Erfahrungswerte sowie unter
Beachtung der Marktgegebenheiten zu bestimmen |
5 |
= Stundenverrechnungssatz [EUR/h] |
Grundlage der Kalkulation von Preisen und
Aufträgen |
Fallbeispiele werden in Dateien unter
MS Excel (Seite
KLR 4540)
zur Bearbeitung bereitgestellt.
Modifikationen
dieser Vorgehensweise sind vor allem
- die
Ermittlung von Maschinenstundensätzen (bei
maschinenintensiver Fertigung, siehe Folgeseite) und
- die Ermittlung von Monteurstundensätzen (im Kundendienst
sowie im Reparaturbereich von Handwerksbetrieben).
|
|