4.2 Kostenträgerzeitrechnung |
4.2.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung, Ermittlung
des Umsatzergebnisses |
KLR 4230 [1/1] |
|
a) Einordnung |
Die kurzfristige Erfolgsrechnung
(KER) ist eine unterjährliche Rechnung, die sich auf die
Ermittlung des periodenbezogenen
Betriebsergebnisses als Differenz zwischen Leistung
und Kosten orientiert. Die Periode kann dabei der
Arbeitstag, die Arbeitswoche, der Monat oder das Quartal
sein.
Die KER kann - analog zu der jahresbezogenen
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - nach dem
Gesamtkosten- oder nach dem Umsatzkostenverfahren
gestaltet werden, und zwar jeweils auf Vollkostenbasis
(als Kostenträgerzeitrechnung) oder auf
Teilkostenbasis (als Deckungsbeitragsrechnung).
Wir betrachten hier - in Fortsetzung des Fallbeispiels
- die kurzfristige Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis
nach dem Gesamtkostenverfahren. |
b) Vierter Schritt: Umsatzergebnis im Fallbeispiel |
Zunächst gilt es in einem vierten Schritt das sog.
"Umsatzergebnis" zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden
die ermittelten Selbstkosten des Umsatzes jetzt
den Erlösen aus Umsatz gegenüberzustellen. Den
Saldo aus der Differenz der betreffenden Beträge
bezeichnen wir zunächst als „Umsatzergebnis“.
Wir erhalten im Fallbeispiel folgendes Ergebnis:
Nr. |
Position |
zs |
Kosten gesamt [EUR] |
E1 |
E2 |
E3 |
12 |
Herstellkosten des Umsatzes |
|
921.558 |
285.585 |
362.782 |
273.191 |
13 |
Verwaltungsgemeinkosten |
7,5 |
69.116 |
21.419 |
27.208 |
20.489 |
14 |
Vertriebsgemeinkosten |
3,5 |
32.254 |
9.995 |
12.697 |
9.562 |
15 |
Selbstkosten des Umsatzes (12+13+14) |
|
1.022.928 |
316.699 |
402.687 |
303.242 |
16 |
Verkaufserlöse lt. FiBu |
|
1.300.500 |
440.600 |
490.200 |
369.700 |
17 |
Umsatzergebnis (16 ./. 15) |
|
277.572 |
123.601 |
87.513 |
66.458 |
Das so ermittelte Umsatzergebnis entspricht i. d. R.
jedoch nicht dem realen Betriebsergebnis. Dies hängt
damit zusammen, dass in dem Kostenträgerblatt die
Verrechnung der Gemeinkosten auf Basis der
Normalkostenzuschlagssätze (als
Durchschnittswerte abgelaufener Zeitperioden) vorgenommen
wird.
Um nun zum realen Betriebsergebnis zu
gelangen, gilt es, die Summe der Normalkosten
lt. Kostenträgerblatt zu ermitteln und dieser dann die
Summe der Ist-Kosten des betreffenden
Monats gegenüberzustellen. |
|