2.3 Wirtschaftskybernetik und Controlling |
Kyb 2342 [3/3] |
|
2.3.4 Operatives Controlling |
c) Vorgehensweisen und Instrumente |
Für die betriebswirtschaftlich richtige Steuerung haben im
Rahmen des operativen Controllings folgende
Vorgehensweisen besondere Bedeutung: |
Nr. |
Vorgehensweisen |
Anmerkungen |
1. |
Steuerung mit Budgets |
Budgets sind Vorgabegrößen, die als Ergebnis der
operativen Planung entstehen und die nur im
Ausnahmefall unter- oder überschritten werden
dürfen. Beispiele: Budgets für
Leistungsergebnisse, Ressourcen-Inanspruchnahmen,
Personalkosten, Werbekosten u. a. |
2. |
Kurzfristige Erfolgsrechnung |
Die KER ist sowohl ein Planungs- als auch ein
Kontrollinstrument im Rahmen der monatlichen
Kosten- und Ergebnisplanung sowie der Abrechnung. |
3. |
Budgetkontrolle
|
Diese Aufgabe wird über systematische
SOLL-IST-Vergleiche wahrgenommen, die sich in
Konzepte der Steuerung mit Rückkopplung einordnen. |
|
Im Weiteren kann sich das operative Controlling auf eine
Vielzahl von Methoden und Instrumenten stützen, deren
Praktikabilität und Wirksamkeit durch
wirtschaftskybernetische, excelbasierte Modelle wesentlich
erhöht werden kann (siehe Menüpunkt "Fallbeispiele").
Die nachfolgende Aufstellung gibt
herzu einen Überblick.1 |
Nr. |
Instrumente |
Anmerkungen |
1. |
Deckungsbeitrags-rechnung |
Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine
Teilkostenrechnung, denn sie basiert auf der
Unterscheidung zwischen fixen Kosten und variablen
Kosten und dient der Ermittlung des sog.
Deckungsbeitrages als Differenzgröße zwischen
Umsatzerlösen und den entsprechenden variablen
Kosten. |
2. |
Gewinnschwellen-analyse
(Break-even-Analyse) |
Die Gewinnschwellenanalyse basiert auf der
Deckungsbeitragsrechnung und ziel darauf ab, jene
Umsatzgröße bzw. jene Umsatzmenge zu ermitteln,
bei der die Erlöse gerade die entsprechenden
Kosten decken (Gewinn = 0). |
3. |
Engpass-Analyse |
Die Produktionsmenge von Erzeugnissen wird durch
bestimmte Ressourcen-Engpässe begrenzt. Durch die
Engpass-Analyse kann ermittelt werden, welche
Ressourcen-Begrenzungen tatsächlich
wirksam werden und welche Wirkungen dadurch auf
Output-Größen (Produktionsmengen, Umsatz, Gewinn)
verursacht werden.
|
4. |
ABC- und XYZ-Analyse |
Die ABC-Analyse ist eine Wertehäufigkeitsanalyse,
die immer dann
angewendet werden kann, wenn es darum geht, den
Anteil bestimmter Positionen (z. B. Artikel) am
Gesamtwert einer aggregierten Größe (z. B.
Einkaufsvolumen oder Umsatz) zu ermitteln. Die
XYZ-Analyse dient hingegen der Bewertung der
Stetigkeit des Einkaufs bzw. des Verbrauchs von
Gütern. |
5. |
Cashflow-Analyse |
Die Cashflow-Analyse basiert auf der
Kapitalflussrechnung (direkte bzw. indirekte
Methode) und zeigt auf, auf welche Faktoren die
Veränderung des Zahlungsmittelbestands im Verlauf
eines Geschäftsjahres zurückzuführen ist. |
6. |
Make-or-buy-Analyse |
Diese Analyse dient der Entscheidungsfindung zum
Problem "Eigenfertigung oder Fremdbezug". |
|
|
1
Siehe zum Beispiel: |
von KÄNEL, S.: Lernsoftware "Controlling".
Dresden 2016. |
|
|
|