2.3 Wirtschaftskybernetik und Controlling |
Kyb 2340 [1/3] |
|
2.3.4 Operatives Controlling |
a) Inhalt und Aufgaben |
|
Das operative Controlling mit dem
dazu gehörenden Controllerdienst umfasst
die Wahrnehmung der generellen
Controlling-Aufgaben im Rahmen eines
Geschäftsjahres.
Dabei hat der
Controllerdienst als querschnittsbezogene
Servicefunktion dafür Sorge zu tragen, dass den
Entscheidungsträgern im Unternehmen bei der
Umsetzung der strategischen Ziele und Vorhaben
unter den realen Bedingungen des laufenden
Geschäftsjahres solche
Informationen und Instrumente bereit
gestellt werden, die ein betriebswirtschaftlich
richtiges und umsichtiges Handeln sowie ein
flexibles Reagieren im Geschäftsbetrieb des
Unternehmens absichern, und zwar insbesondere
dann, wenn es Veränderungen bei den
Rahmenbedingungen kommt und/oder interne und
externe Störungen den normalen Geschäftsbetrieb
beeinträchtigen. Zentrale Mess- und
Steuergrößen sind Umsatz, Kosten,
Betriebsergebnis, Cashflow, Produktivität,
Wirtschaftlichkeit u. a., wobei neben diesen
Wertgrößen auch Kennzahlen auf Mengen- und
Zeitbasis zur Anwendung kommen. Die "feed-forward"-Steuerung
wird dabei vor allem über die operative
Planung in Einheit mit der Budgetierung
realisiert, während die "feed-back"-Aktionen
primär über die kurzfristige Erfolgsrechnung
sowie über die Budgetkontrolle
wahrgenommen werden (siehe auch Bild 2.18).
|
|
|
Bild 2.18: Einordnung des Operativen Controllings |
Primäre Aufgabe des operativen Controllings ist es, zu
sichern, dass die fixierten strategischen Aufgaben
betriebswirtschaftlich richtig
gelöst und die
Erfolgspotenziale des Unternehmens - unter Beachtung der
konkreten Bedingungen im betreffenden Geschäftsjahr -
effizient ausgeschöpft werden. Im besonderen
Blickpunkt der betriebswirtschaftlich richtigen Steuerung
der Leistungsprozesse stehen daher jene Sachverhalte, die
durch die zentralen Begriffe bzw. Kennzahlen
- Wirtschaftlichkeit,
- Produktivität,
- Rentabilität,
- Liquidität und
- Cashflow
zum Ausdruck gebracht und durch entsprechende
Führungsgrößen reflektiert werden. |
|
1
Siehe zum Beispiel: |
HUBERT, B.: Grundlagen des operativen und
strategischen Controllings.
Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden
2016. |
von KÄNEL, S.: Lernsoftware "Controlling".
Dresden 2016. |
WEBER, J./SCHÄFFER, U.: Einführung
in das Controlling.
Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
2015. |
ZIEGENBEIN, K.: Controlling.
Kiehl Verlag, Herne 2012. |
|
|
|