2.3 Wirtschaftskybernetik und Controlling |
Kyb 2324 [5/5] |
|
2.3.2 Controlling: Bausteine, Instrumente, Kennzahlen |
e) Kennzahlensysteme |
In der betriebswirtschaftlichen Praxis, vor allem im
Controlling, werden Kennzahlen nicht isoliert, sondern im
Rahmen von Kennzahlensystemen genutzt.1
|
|
Kennzahlensysteme sind geordnete
Gesamtheiten betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.
Sie entstehen aus der logischen Verknüpfung
einzelner Kennzahlen unter Beachtung ihres
sachlichen Bezugs zueinander und der Rangordnung
der Kennzahl im betreffenden System.
Bekannte Kennzahlensysteme sind:
- das Du-Pont-Kennzahlensystem
mit der Spitzenkennzahl "ROI = Return On
Investment",
- das ZVEI-Kennzahlensystem
(Zentralverband der Elektrotechnischen
Industrie),
- das RL-Kennzahlensystem
(Rentabilitäts- und
Liquiditäts-Kennzahlensystem),
- das WACC-Kennzahlensystem
((Weighted Average Cost of Capital).
|
|
Das Du-Pont-Kennzahlensystem wurde im
Abschnitt 2.2 bereits ausführlich
behandelt. Im Kapitel 3 "Fallbeispiele"
wird gezeigt, wie auch zu den anderen Kennzahlensysteme
excelbasierte Berechnungs- und Simulationsmodelle
entwickelt werden können.
Bei dieser Modellbildung
und dem sich darauf beruhendne "Durchspielen" (Simulieren)
möglicher Szenarien für die künftige Entwicklungen von
Kennzahlen geht es immer darum, sichtbar zu machen, in
welcher qualitativen und quantitativen Abhängigkeit die
Zielgrößen
im Modell von anderen Größen wie
- Zustandsgrößen ("Gesamtkapital"
oder „liquide Mittel"),
- Inputgrößen ("Kapitaleinsatz"
oder „Personaleinsatz"),
- Steuergrößen ("Produktivität",
"Kostensenkung" u. a.),
- externer Einflussgrößen
("Zinssatz", „Steuersatz“) sowie
- möglichen (zufallsbedingten) Störgrößen
(wie „Nachfragerückgang“ und dgl.)
stehen. |
|
1
Siehe zum Beispiel: |
PROBST, H,-J.: Kennzahlen richtig anwenden
und interpretieren.
Redline Verlag, München 2012. |
KRALICEK, P. u. a.: Kennzahlen für den
Geschäftsführer.
Redline Verlag, München 2012. |
WIEHLE, U. u. a.: 100 IFRS Kennzahlen.
Cometis AG, Wiesbaden 2005. |
ZIEGENBEIN, K.: Controlling.
Kiehl Verlag, Herne 2012. |
|
|
|