2.1 Gegenstand der
Wirtschaftskybernetik |
Kyb 2111 [2/2] |
|
Seit geraumer Zeit wird die Kybernetik - vor allem mit
Bezug zum Management sowie zu den aktuellen Fragen der
Auswirkungen der Digitalisierung in der Wirtschaft -
wieder entdeckt. Davon zeugen eine Reihe neuerer
Publikationen.1
|
Bei allen Sachverhalten in Bezug auf die Entwicklung
theoretischer wie praktisch nutzbarer
wirtschaftskybernetischer Modelle ist zu beachten, dass
diese Arbeiten nur dann Erfolg versprechen, wenn dies
unter Einbeziehung von Methoden und Modellen des
Operations Research, der Statistik
und Wahrscheinlichkeitsrechnung, der
Finanzmathematik und der
Wirtschaftsinformatik erfolgtt.2
(siehe auch Bild 2.01). |
 |
Bild 2.01: Zum "Arbeitsfeld" eines
Wirtschaftskybernetikers |
Das Vorgehen bei der Entwicklung und Nutzung
wirtschaftskybernetischer Modelle, so wie es vom Autor
dieses Beitrages seit langem praktiziert und publiziert
wird, soll nachfolgend anhand eines anschaulichen
Beispiels "step-by-step" veranschaulicht werden. |

|
1
Siehe zum Beispiel: |
von KÄNEL, S.: Lernsoftware "Controlling",
Dresden 2016.
FEITEN, M.:
Management-Kybernetik: - eine Lösung für
Komplexität in mittelständischen
Unternehmen. VDM Verlag Dr. Müller,
Saarbrücken 2009.
BOYSEN, W.: Kybernetisches Denken und
Handeln in der Unternehmenspraxis.
Gabler
Verlag, Wiesbaden 2011.
UNTERGUGGENBERGER, S.: Die Rolle der
Kybernetik als Weg aus der
Wirtschaftskrise.
Verlag Synergia,
Basel, Zürich 2013.
MALIK, F.: Strategie des Managements
komplexer Systeme: Ein Beitrag zur
Management-Kybernetik evolutionärer Systeme.
Haupt Verlag, Bern
2002/2015.
RID. Th./ADRIAN,
M.:: Maschinendämmerung: Eine kurze
Geschichte der Kybernetik.
Ullstein
Verlag, 2016.
KÜPPERS, E. W.: Eine transdisziplinäre
Einführung in die Welt der Kybernetik:
Grundlagen, Modelle, Theorien und
Praxisbeispiele.
Springer-Vieweg,
Heidelberg 2019. |
2
Siehe zum Beispiel: |
NICKEL, St.: Operations Research.
Springer Verlag, Heidelberg 2014.
von KÄNEL, S.: Betriebswirtschaftliche
Instrumente für Ingenieure.
NWB Verlag, Herne 2008. ATIETZE,
J.: Einführung in die Finanzmathematik.
Springer Verlag, Heidelberg 2014.
SCHWARZE, J.: Grundlagen der Statistik und
Wahrscheinlichkeitsrechnung.
NWB-Verlag, Herne 2014. |
|
|
|