|
|
|
2.1 Gegenstand der
Wirtschaftskybernetik |
Kyb 2110 [1/2] |
|
Bei der Begründung der wissenschaftlichen Grundlagen der
Kybernetik spielten - wie in der Einführung auf Seite
Kyb 1110 dargestellt - die erkannten
Analogiebeziehungen in Bezug auf Regelungs- und
Informationsprozesse in der lebenden Natur und in
Automaten die entscheidenden Rolle. Die
Interpretation ökonomischer Sachverhalte aus
kybernetischer Sicht und unter Verwendung kybernetischer
Termini ließ Ende der 50iger, Anfang der 60iger des
vorigen Jahrhunderts jedoch nicht lange auf sich
warten.1
Der Terminus "Wirtschaftskybernetik"
bzw. "ökonomische Kybernetik" tauchte
jedoch erst später.2
Eine besondere Rolle bei sachbezogenen Entwicklung,
Nutzung und Publikation kybernetischer Darstellungen
ökonomischer Sachverhalte in Deutschland spielten seit den
60iger Jahren des 20. Jh. die Internationale
Konferenzreihe "Mathematik und Kybernetik in der Ökonomie"3
sowie die 1968 gegründete "Gesellschaft
für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e. V."
4
mit
ihren Publikation in der Reihe "Wirtschaftskybernetik
und Systemanalyse".
Zum Gegenstand und Ziel der Wirtschaftskybernetik kann
hier Folgendes ausgeführt werden: |

|
Gegenstand der
Wirtschaftskybernetik bilden Aufgaben der
Analyse, Beschreibung und Modellierung
der Struktur und der Funktionsweise
von Wirtschaftseinheiten und -bereichen als
dynamische, selbstorganisierende und
selbststeuernde Systeme
sowie Aufgaben der modellgestützten Simulation von
Basis- und Steuerprozessen im
Bereich der Wirtschaft unter Beachtung gegenwärtiger
und künftiger Unsicherheiten sowie
von internen und externen Störeinflüssen
im Wirtschaftsgeschehen. Dies erfolgt vor allem
mit dem Ziel, Aussagen und
Darstellungen der betreffenden
wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen
zu Wirtschaftsprozessen aus der Sicht der Einheit
von System, Steuerung und Information
zu erweitern und zu fundieren sowie den
Entscheidungsträgern in der
Wirtschaft geeignete
Entscheidungshilfen, vor allem in
Gestalt von computergestützten
Simulationsmodellen
bereitzustellen, die es ihnen bei
der Planung, der Realisierung sowie der
Überwachung und Kontrolle der zu steuernden
Basisprozesse ermöglichen, vorausschauende
und möglichst optimale Entscheidungen zu
treffen und dabei den Erfordernissen einer
selbstlernenden Steuerung
im betreffenden Verantwortungsbereich gerecht zu
werden. |
|
Ihren Höhepunkt erreichten Publikationen zu Grundlagen und
Anwendungen der Wirtschaftskybernetik in den 70iger
Jahren des 20. Jh.5
Seitdem ging das Interesse an diesem Thema sichtbar zurück,
denn nachfolgend waren nur noch wenige
Gesamtdarstellungen zur Kybernetik mit Bezug zur Anwendung
in der Ökonomie zu verzeichnen.6
Dafür wurde dem Thema "Systemforschung
und Systemanalyse" mehr Aufmerksamkeit geschenkt.7 |

|
1
Siehe zum Beispiel: |
GEYER, H./OPPELT, W. (Hrsg,):
Volkswirtschaftliche Regelkreise. Verlag
R. Oldenbourg, München 1957. ADAM, A.:
Messen und Regeln in der
Betriebswirtschaft. Physica Verlag,
Würzburg 1959. BEER, St.: Kybernetik
und Management. Fischer Verlag, Hamburg
1962. Kybernetik in Wissenschaft,
Technik und Wirtschaft. Akademie Verlag,
Berlin 1962. |
2
Siehe zum Beispiel: |
NÜRK, R.: Wirtschaftskybernetik. In
Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg.
1965. LANGE. O.: Einführung in die
ökonomische Kybernetik. Akademie Verlag,
Berlin 1968. LANGE, O.: Ganzheit und
Entwicklung in kybernetischer Sicht.
Akademie-Verlag 1969. ADAM, A./HELTEN,
E./SCHOLL, F.: Kybernetische Modelle und
Methoden. Einführung für
Wirtschaftswissenschaftler. Westdeutscher
Verlag, Köln/Opladen 1970. |
3
Konferenzprotokoll "Mathematik und
Kybernetik in der Ökonomie",
Akademie-Verlag, Berlin 1964.
Folgekonferenzen alle zwei Jahre bis 1985
in der Ex-DDR.
|
4 Gesellschaft
für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS), |
5
Siehe zum Beispiel:
HELTEN, E.: Möglichkeiten
und Grenzen der Wirtschaftskybernetik.
Deutscher Industrieverlag, Köln 1970.
von KÄNEL, S.: Kybernetik für Ökonomen.
Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1968/1971/1972. |
6
Siehe zum Beispiel:
OERTLI-CAJACOB, P.: Praktische
Wirtschaftskybernetik. Hanser Verlag ,
München1985 von LÄNEL, S./LAUENROTH,
H.-G.MÜLLER, J.A.: Kybernetik. Eine
Einführung für Ökonomen.
Hochschullehrbuch. Verlag Die Wirtschaft,
Berlin 1990.
7
Siehe zum Beispiel:
Reihe
Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse,
Duncker & Humblot Verlag, Berlin.
MALIK, F.: Strategie des Managements
komplexer Systeme: Ein Beitrag zur
Management-Kybernetik evolutionärer Systeme.
Haupt Verlag, Bern
2002.
GROTH, T.: 66 Gebote
systemischen Denkens und Handelns in
Management und Beratung.
Carl Auer Verlag,
Heidelberg
2017. |
|
|
|
|
|
|
|