1.1  Einführung       Kyb 1110  [1/2]
Ausgangspunkt:

KYBERNETIK ist die Wissenschaft von den allgemeinen Funktionsprinzipien, Strukturen und Gesetzmäßigkeiten der Steuerung dynamischer Systeme unterschiedlicher materieller Beschaffenheit, und zwar von Systemen, die mittels der Gewinnung, Übertragung, Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung von Informationen in der Lage sind, eine aktive, zielgerichtete Verhaltensweise zu zeigen, die - in gewissen Grenzen - einen selbststeuernden und selbststabilisierenden Charakter trägt.1
Die Kybernetik hat in ihrer 70-jährigen Geschichte in Bezug auf  ihre fachliche und politische Bewertung - wie wohl kaum eine andere Wissenschaft - Höhen und Tiefen erlebt: Zunächst wenig beachtet, dann lange Zeit "hochgelobt", dann wieder (fast) vergessen.2

Mit den aktuellen Entwicklungen, die unter solchen Schlagworten wie "Digitalisierung", "Robotik", "Künstliche Intelligenz", "Systemik" und anderen Begriffen immer wieder in den Blickpunkt gerückt werden, erfahren die Kybernetik-Konzepte der 40-er und 50-er Jahre des vorigen Jahrhunderts eine Renaissance, auch wenn dies nicht immer explizit verdeutlicht wird.3
Nicht jede dieser Entwicklungen muss man aber aus fachlichen, gesellschaftlich-sozialen und/oder aus ethisch-moralischen Gründen gut heißen:
So wird eine überbordende Digitalisierung der Arbeitswelt in Wirtschaft und Gesellschaft - kritischen Einschätzungen zufolge - zwar für Arbeitgeber viele Vorteile, aber für Arbeitnehmer viele Nachteile und Risiken mit sich bringen.4
Auch das autonome Fahren von Pkw wird - außen immensen Kosten - keine Lösung der Individual-Mobilität bringen.
Wenn nun auch noch Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) möglicherweise auch zur Produktion von Roboter-Soldaten führen, die Entscheidungen über Leben oder Tod unabhängig vom Menschen treffen können, dann kann man nur sagen "Zukunft - mir graust vor Dir!"
Die Kybernetik sollte so nicht missbraucht werden, es gibt in der Gesellschaft, Wirtschaft und in der Technik so unendlich viele Probleme, die einer Lösung harren, auch und mit Nutzung der Erkenntnisse der Kybernetik zu grundlegenden Strukturen und Funktionsprinzipien von Steuerungsvorgängen auf Basis von Informations- und Kommunikationsprozessen!

Anliegen der weiteren Ausführungen in dieser Web-Präsenz ist es, die Vorteilhaftigkeit der Nutzung kybernetischer Erkenntnisse und Methoden speziell bei der Beschreibung, Analyse, Modellierung und Simulation ökonomischer Sachverhalte aufzuzeigen und zur Nachnutzung anzuregen.

1 Anmerkung
Der erste Versuch, die Grundzüge einer solchen Wissenschaftsdisziplin zu entwickeln, geht auf den amerikanischen Mathematiker Norbert WIENER zurück.
In seinem 1948 erschienenen Buch "Cybernetics or Control and Communication in the Animal an d the Machine" begründete er die Notwendigkeit und Nützlichkeit einer verallgemeinernden Betrachtung, Analyse und Modellierung von Steuerungs- und Informationsprozessen in der lebenden Natur  und in der Technik.
Der von N. WIENER geprägte Name "Kybernetik" geht auf das griechische Wort "kybernetes" zurück.
Siehe auch:
♦ von KÄNEL, S.: Einführung in die Kybernetik für Ökonomen. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1972.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik.
♦ KÜPPERS. E. W. U.: Eine transdisziplinäre Einführung in die Welt der Kybernetik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019.
2 Siehe hierzu:
RID, Th.: Maschinendämmerung. Eine kurze Geschichte der Kybernetik. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Propyläen Verlag, Berlin 2016.
MÜLLER, A.: Zur Geschichte der Kybernetik. (Beigefügte PDF-Datei).
SEGAL, J.: Die Einführung der Kybernetik in der DDR. (Beigefügte PDF-Datei).
3 Siehe zum Beispiel:
NEUGEBAUER, R.: Digitalisierung. Springer-Vieweg Verlag, Heidelberg 2018.
MAIER, H.: Grundlagen der Robotik. VDE Verlag, Berlin 2016
BUXMANN, P./SCHMIDT, H.: Künstliche Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden 2018.
MALIK, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. Haupt Verlag, Bern 2015.
4 Siehe zum Beispiel:
ALLES UNTER KONTROLLE? ARBEITSPOLITIK UND ARBEITSRECHT IN DIGITALEN ZEITEN. Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung 02/2018 (beigefügte PDF-Datei)..

Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken (beigefügte PDF-Datei).

SCHAUPP, S.: Der kybernetische Kapitalismus (beigefügte PDF-Datei).