1.4  Information und Kommunikation
1.4.1   Information: Begriffsbestimmung, Erläuterungen Kyb 1415 [6/7]
e) Information als Wirtschaftsgut
Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass Information ein Wirtschaftsgut mit einer Reihe spezifischer Merkmale ist, wodurch sich dieses Wirtschaftsgut von anderen Wirtschaftsgütern (wie Sachgüter, Dienstleistungen u. a.) unterscheidet.

Zu diesen spezifischen Merkmalen gehören vor allem:1

 ♦ Information ist ein immaterielles Gut
Als ein derartiges Gut kann eine Information auch bei mehrfacher Nutzung nicht verbraucht werden.
Nach der Novellierung des § 248 HGB können nicht nur die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände, sondern auch bestimmte selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens als Aktivposten in die Bilanz aufgenommen werden.

♦ Information ist eine "Kopie"
Beim Verkauf einer Information erhält der Käufer - im Unterschied zum Erwerb eines Sachgutes oder einer Dienstleistung - eigentlich nur eine "Kopie" der Information. Somit kann ein und dieselbe Information (z. B. eine Adressenliste von potenziellen Kunden) mehrfach verkauft werden.
Im Übrigen ist es bei Informationsgütern deutlich schwerer, jene Interessenten von der Nutzung der betreffenden Information auszuschließen, die nicht bereit sind, hierfür geforderte Entgelte zu bezahlen.
Ferner zeigt sich, dass der Nutzen einer Information für den Einzelnen um so mehr steigt, je mehr andere Interessierte diese Information (z. B. ein Softwareprogramm) nutzen wollen und bereit sind, dafür ein Entgelt zu bezahlen.
Allerdings kann eine Verbreitung von Raubkopien zu einer digitalisierten Information, vor allem über das Internet, das legale Geschäft mit der Information stark beeinträchtigen.

♦ "Wert" einer Information
Der „Wert“ einer Information lässt sich erst nach ihrem Erwerb feststellen. Es ist somit möglich, für eine angeblich wichtige Information viel Geld zu bezahlen, um dann festzustellen, dass sie eigentlich wertlos ist oder dass man diese Mitteilung gar nicht benötigt. (Derartige Fälle spielen oft in Spionagefilmen oder in einschlägigen Kriminalromane eine große Rolle).

♦ Problem "Schutzrecht" von Informationen
Über das Internet können Unmengen von Informationen faktisch "kostenlos" und "ohne Schutz" erworben werden, während andere Informationen vielfach geschützt werden und beispielsweise nur über eine kostenpflichtige Lizenznahme erhältlich sind.


1 Siehe hierzu:
www.digitalwelt.org
STOCK, W. G.: Informationswirtschaft. Oldenbourg-Verlag, München/Wien 2000.