1.1 Einführung |
Kyb 1120 [1/1] |
|
Ein Einstiegs-Test zur
Kybernetik
Im Wesentlichen sind es
- wie bereits hervorgehoben -
drei Begriffe, die die Kybernetik als
Wissenschaft prägen. Es sind dies die Termini SYSTEM,
STEUERUNG und INFORMATION.
Nachfolgend werden
drei Sachverhalte beschrieben, bei denen
jeweils einer dieser Begriffe die zentrale Rolle
spielt. Mit der Bearbeitung der zugehörigen Aufgaben
erhalten Sie Gelegenheit, Ihr bereits vorhandenes
"kybernetisches Wissen" zu testen.
Sachverhalt 1:
Zum Unternehmen X gehören vier
Werke (X1, X2, X3, X4),
die im arbeitsteiligen Produktionsprozess auf verschiedene
Weise miteinander verbunden sind.
Fragen
1: a) Mit welchen Begriffen und Aussagen würde ein
Kybernetiker diesen Sachverhalt beschreiben?
b) Welche abstrakten Formen eines Stoffflusses
könnten in Bezug auf die arbeitsteiligen Beziehungen
zwischen den Werken auftreten und wie könnte man das
graphisch (als Beziehungsnetz) veranschaulichen? (Hinweis: Skizzieren Sie
derartige Formen nebenbei auf einem Blatt Papier!) |
Ihre Antworten zu a) und b) können hier eingetragen
werden! |
|
|
Sachverhalt 2:
Für die Herstellung seiner Produkte benötigt das Unternehmen
Y laufend einen bestimmten
Rohstoff R, der von einem anderen
Zuliefer-Unternehmen Z bezogen und
im Unternehmen Y
über ein Materiallager L für die
Fertigungsprozesse bereitgestellt wird. Für die
Bestellung des Rohstoffs R nutzt die Lagerverwaltung eine
einfache Regel: Sinkt der aktuelle Bestand am Rohstoff
R
unter eine bestimmte Bestandsgrenze bu
[ME], dann wird eine solche Menge q
[ME] bestellt, die der Differenz zwischen einer
oberen Bestandsgrenze bo [ME]
und dem Ist-Bestand b [ME] entspricht.
Anmerkung: Die Bestandsüberprüfung
erfolgt am Ende eines Arbeitstages, eine bestellte Menge
(neue Lieferung) trifft bereits am Folgetag ein.
Fragen 2: a) Mit welchen Begriffen
und Aussagen würde ein Kybernetiker den hier skizzierten
Sachverhalt beschreiben? b) Welche typischen
Aktivitäten sind in diesem Bestell- und Lagervorgang zu
unterscheiden und wie kann deren Abfolge so beschrieben
werden, dass dieser Prozess automatisiert ablaufen kann? |
Ihre Antworten zu a) und b) können hier eingetragen
werden! |
|
|
Sachverhalt 3:1
Es sei bekannt, dass die Einwohner der Stadt
A stets die Wahrheit sagen, während die Einwohner der Stadt
B dagegen immer lügen. Ein Beobachter X
weiß, dass er sich in einer dieser beiden Städte befindet, jedoch
nicht, ob er sich in A oder in B
befindet! Der Beobachter will durch Befragung eines ihm Begegnenden
feststellen, in welcher Stadt er sich befindet. Anmerkung: Der
Befragte kann ein Bewohner von A sein, der sich in
seiner Stadt A aufhält (Symbol AA), es kann aber auch ein
Bewohner von B sein, der sich in seiner Stadt
B befindet (Symbol BB), schließlich kann es aber auch ein Einwohner der
Stadt B sein, der sich gerade in der Stadt
A aufhält (Symbol BA) (und umgekehrt,
Symbol AB).
Frage 3:
Mit wie viel Fragen kann der Beobachter X
herausbekommen, in welcher Stadt er sich befindet, vorausgesetzt,
der Befragte antwortet nur mit "JA" bzw. "NEIN"? |
|
1 In Anlehnung an:
JAGLOM, A. M./ JAGLOM, I. M.: Wahrscheinlichkeit und
Information. Berlin 1965. |
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|