|
Test "Kaufmännisches Wissen"
|
|
|
|
|
|
Investitionsentscheidungen |
|
UNT 1756 [2/2] |
|
b) Fallbeispiel zur Kostenvergleichsrechnung |
Sachverhalt (Fortsetzung):
Für die
geplante Anschaffung eines CNC-Automatern liegen dem
Gründer Max Muster nunmehr mehrere Angebote vor,
denen zwei in die engere Auswahl kommen. Dazu folgende
Daten:
Position |
Angebot 1 |
Angebot 2 |
Anschaffungskosten [EUR] |
130.000,00 |
170.000,00 |
Restwert [EUR] |
4.000,00 |
6.000,00 |
Nutzungsdauer [a] |
10 |
10 |
kalkulatorischer Zinssatz [% p. a.] |
7,0 |
7,0 |
sonstige fixe Kosten [EUR/a] |
30.000,00 |
50.000,00 |
variable Kosten [EUR/a] |
90.000,00 |
45.000,00 |
Jahresleistung [ME/a] |
40.000 |
40.000 |
|
Ihre Aufgaben:
c) Ermitteln Sie, für welche der beiden
Angebote sich der Unternehmer durch Kostenvergleich
entscheiden sollte! |
|
d) Ermitteln Sie, bei welcher Grenzstückzahl die
Stückkosten beider Angebote gleich sind! |
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|
|