Musterlösung zum Test UNT 1735 "Werteflüsse"  [2/2]

Zurück Drucken Schließen

Ertrag, Leistung

Unter Ertrag ist der Geldausdruck der durch die Tätigkeit eines Unternehmens verursachten Zugänge im Geld- und im Sachvermögen in einer Abrechnungsperiode – im Sinne eines Werteausstoßes bzw. Wertezuflusses – zu verstehen.

Erträge werden in der Buchführung erfasst und gehen als positives Erfolgselement in der Erfolgsrechnung zum betreffenden Abrechnungszeitraum (Monat, Jahr) ein.

Erträge gliedern sich in Zweckerträge und in neutrale Erträge (siehe Bild 1.16).
Unter Leistung ist die in Geld bewertete, periodenbezogene Ausbringung von Gütern und Dienstleistungen aus dem Betriebsprozess eines Unternehmens zu verstehen.
Diese Ausbringung ist Ergebnis der ordentlichen betrieblichen Tätigkeit des Unternehmens und entsteht daher in gewisser Regelmäßigkeit.
Leistung gliedert sich in Grundleistung und in kalkulatorische Leistung  (siehe Bild 1.16).

Der Grundleistung entspricht der Zweckertrag lt. Dokumentation in der Buchführung. Sie gliedert sich ihrerseits in die Absatzleistung, die Bestandsleistung und die Eigenleistung.
Eine kalkulatorische Leistung ist dann zu verrechnen, wenn der betreffende Wert keine oder zahlenmäßig eine andere Entsprechung in der Buchführung hat.
Bild 1.16: Ertrag und Leistung (Gemeinsamkeiten und Unterschiede)