|
Musterlösung zum
Test UNT 1720 "Wirtschaftliche Lage ..." [3/3]
|
|
|
|
|
|
Zu
Frage b: Ergebnis der Abbildung der wirtschaftlichen Lage
eines Unternehmens [2]
Unter Bilanz ist eine stichtagsbezogene
wertmäßige Gegenüberstellung von Vermögen
und Kapital eines Unternehmens in
Kontoform zu verstehen (siehe Bild 1.12).
Das Vermögen wird auf der
linken Seite der Bilanz, unterteilt nach
Anlagevermögen und nach Umlaufvermögen
ausgewiesen. Es repräsentiert die AKTIVA im
Geschäftsbetrieb eines Unternehmens. Des Weiteren sind
wegen der Beachtung des Grundsatzes der Periodenabgrenzung
ggf. aktive Rechnungsabgrenzungen einzuordnen.
Das Kapital ist der abstrakte
Gegenwert des Vermögens. Es wird auf der rechten
Seite der Bilanz, unterteilt nach Eigenkapital
und nach Fremdkapitel ( Rückstellungen
und Verbindlichkeiten) ausgewiesen. Es
repräsentiert die PASSIVA im Geschäftsbetrieb des
Unternehmens. Des Weiteren sind wegen der Beachtung
des Grundsatzes der Periodenabgrenzung ggf. passive
Rechnungsabgrenzungen einzuordnen.
Es gelten
die grundlegende Bilanzgleichungen
Vermögen
= Kapital sowie Eigenkapital =
Vermögen :/. Fremdkapital.
Die Bilanz ist
die Grundform der Abbildung der wirtschaftlichen Lage
des betreffenden Unternehmens zum jeweiligen
Bilanzstichtag.
Gliederung der Bilanz nach
§ 266 HGB (PDF-Datei). |
 |
Bild 1.12: Die Bilanz als Ergebnis der Abbildung der
wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens |
|
|