|
Musterlösung zum
Test UNT 1720 "Wirtschaftliche Lage ..." [1/3]
|
|
|
|
|
|
Zu
Frage a: Gegenstand der Abbildung der wirtschaftlichen Lage
eines Unternehmens
Um die wirtschaftliche Lage eines
Unternehmens abzubilden, sind folgende
Arbeitsschritte erforderlich (siehe auch
Bild 1.11):
(0)
Durchführung einer Inventur (=
Bestandsaufnahme), mit dem Ziel, folgende Sachverhalte stichtagsbezogen
zu erfassen und zahlenmäßig im Geldausdruck zu
bewerten:
(1) Erfassen und bewerten sämtlicher dem
Unternehmen gehörenden bzw. ihm zuzurechnenden
Vermögensgegenstände wie Grundstücke und Bauten,
Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge, Gegenstände
der Büro- und Geschäftsausstattung sowie Vorräte an Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffen sowie an Handelswaren. Als
derartige Vermögensgegenstände können aber auch
immaterielle Vermögensgegenstände (wie Patente, Software
u. a.), ferner Finanzanlagen, Forderungen und Wertpapiere
gehören. Eine wichtige Vermögensposition bilden
schließlich die verfügbaren liquiden Mittel (Kassenbestand
und, Guthaben bei Kreditinstituten). Die Gesamtsumme
der im Geldausdruck bewerteten Vermögensgegenstände ergibt
das stichtagsbezogene Vermögen des
betreffenden Unternehmens.
(2) Erfassen und
Bewerten sämtlicher Schulden des
Unternehmens, die stichtagsbezogen dem Unternehmen
zuzurechnen sind. Ja nach dem Grad der Gewissheit der sich
daraus ergebenden Zahlungsverpflichtungen ist dabei
zwischen den nach Höhe und Fälligkeit bestehenden
Verbindlichkeiten und
den nach Höhe und/oder nach Fälligkeit noch nicht exakt
feststehenden Rückstellungen zu
unterscheiden. Verbindlichkeiten und
Rückstellungen geben in ihrem Geldausdruck an, in welchem
Maße das Vermögen des Unternehmens mit
Fremdkapital finanziert wurde.
(3)
Bilden eines rechnerischen Saldos "Vermögen ./.
Schulden" und damit Ausweis jenes Betrages, der
angibt, in welchem Ausmaß das Vermögen durch
Eigenkapital (Einlagen der Unternehmenseigner,
Rücklagen aus erwirtschafteten Gewinnen u. a.) finanziert
wurde.
|
 |
Bild 1.11: Arbeitsschritte bei der Abbildung der
wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens |
|
|