5.4 Zielkostenrechnung (Taget Costing) |
5.4.2 Fallbeispiel |
KLR 5420 [1/1] |
|
 |
Situation 5.15:
Die Geschäftsleitung
der Fa. Antriebstechnik GmbH hat "grünes
Licht" für die Entwicklung eines neuen
Antriebstyps gegeben. Dieser Antrieb soll in einem
Zeitraum von maximal vier Jahren in die Zielmärkte
eingeführt werden. Entsprechend den
Grundgedanken der Zielkostenrechnung gilt es,
einen Antrieb zu entwickeln, der weitgehend den
erkennbaren künftigen Kundenwünschen entspricht
und der zudem ein wettbewerbsfähiges
Preis-Leistungsverhältnis aufweist.
Folgende Daten wurden unter diesen Zielsetzungen
ermittelt bzw. bestimmt:
Nr. |
Harte Funktionen (hj) |
Kurz-zeichen |
Gewicht [%] |
1 |
Technische Leistungsparameter |
h1 |
35 |
2 |
Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb |
h2 |
20 |
3 |
Energieverbrauch |
h3 |
25 |
4 |
Lärmpegel beim Dauerbetrieb |
h4 |
10 |
5 |
Wartungsfreundlichkeit |
h5 |
10 |
Geplante Kostenstruktur:
Nr. |
Haupt-Komponenten (Ki) |
geplante Kosten [EUR] |
Kosten-anteil [%] |
1 |
Gehäuse (K1) |
1.200,00 |
16,0 |
2 |
Getriebe (K2) |
2.500,00 |
33,3 |
3 |
Vergaser (K3) |
800,00 |
10,7 |
4 |
Kolben/ Ventile (K4) |
1.100,00 |
14,7 |
5 |
Zündsystem (K5) |
500,00 |
6,7 |
6 |
Kupplung (K6) |
1.400,00 |
18,7 |
7 |
Summe |
7.500,00 |
100,0 |
Seitens der Marketing-Abteilung wird
eingeschätzt, dass im Jahr der Markteinführung mit
einer Absatzmenge von x = 2.500
Stck. Antrieben gerechnet werden kann. Als
"vom Markt erlaubter Preis" wird ein Wert von
P = 8.400,00 EUR/Stck. prognostiziert.
Das Unternehmen strebt nach Markteinführung des
neuen Antriebs als Zielgröße für die
produktbezogene Umsatzrendite
einen Wert von ur = 20,0 % an.
Ihre
Aufgabe:
Ermitteln Sie anhand der
gegebenen Daten die "vom Markt erlaubten
Selbstkosten" (Allowable Costs) sowie den sich
daraus ergebenden Gewinnzuschlag auf die
Selbstkosten! Ermitteln Sie, ob die "vom Markt
erlaubten Selbstkosten" auch eingehalten werden
können!
Tragen Sie die
Berechnungsergebnisse in die
Tabellen-Zellen (Textbox) ein und klicken Sie sodann "Lösung" an!
|
|
|
|
|
|
|