|
Musterantworten (KLR 5410)
[1/2]
|
|
|
|
|
|
|
Musterantwort zu 5.14: Preisbildung für ein neues Produkt |
|
Zu a): Angebotskalkulation |
Die "klassische" Angebotskalkulation für ein Produkt geht - wie
wir aus den bisherigen Darlegungen zur Zuschlagskalkulation wissen
- wie folgt vor:
Materialeinzelkosten [EUR/ME], je
nach Einsatz von Roh-, Hilfs- und Betriebssoffen ermittelt,
+ Materialgemeinkosten [EUR/ME], i. d. R. über einen Zuschlagssatz
[%] auf die Einzelkosten errechnet, + Fertigungslöhne
[EUR/ME], je nach aufzuwendender Arbeitszeit [h] und Lohn [EUR/h],
+ Fertigungsgemeinkosten [EUR/ME], i. d. R. über einen
Zuschlagssatz [%] auf die Einzelkosten errechnet, + ggf.
Sondereinzelkosten der Fertigung [EUR/ME] =
Herstellungskosten [EUR/ME] +
Verwaltungsgemeinkosten [EUR/ME], i. d. R. über einen
Zuschlagssatz [%] auf die Herstellkosten errechnet, +
Vertriebsgemeinkosten [EUR/ME], i. d. R. über einen Zuschlagssatz
[%] auf die Herstellkosten errechnet, = kalkulierte
Selbstkosten [EUR/ME], + kalkulatorischer Gewinn
[EUR/ME], i. d. R. über einen Zuschlagssatz [%] auf die
Selbstkosten errechnet, = Angebotspreis [EUR/ME]
als Barverkaufspreis.
Grundlage für die
Kalkulation bilden Daten aus der KLR
(insbesondere Zuschlagssätze) sowie Schätzungen zu Material- und
Zeitaufwandsgrößen für das neue Produkt.
|
|