Hinweis zu Ermittlung der Beschäftigungsabweichung: Im Falle, dass die Istbeschäftigung geringer als die Planbeschäftigung ist, bringt die Beschäftigungsabweichung jenen Anteil an Fixkosten zum Ausdruck, der sachlich als Leerkosten zu interpretieren ist. Ermitteln Sie somit die Beschäftigungsdifferenz und dann finden Sie schon den richtigen Ansatz!


5.3 Abweichungsanalyse  
5.3.2   Fallbeispiele KLR 5322 [3/3]
Situation 5.13:

Von der Kostenstelle "Endmontage" des Unternehmens MaschBau GmbH liegen folgende Daten vor:

Plankostensatz [EUR/h] 60,00
Istbeschäftigung [h] 1.710,0
Istkosten bei Istbeschäftigung [EUR] 102.400,00
Istbeschäftgungsgrad [%] 90,0
Fixkostensatz bei Planbeschäftigung [EUR/h] 20,00

Ihre Aufgabe:

Ermitteln Sie anhand dieser Daten

   a) die Planbeschäftigung [h],
   b) die verrechneten Kosten bei Istbeschäftigung [EUR],
   c) die Beschäftigungsabweichung [EUR],
   d) die Verbrauchabweichung [EUR] sowie
   e) den variablen Kostensatz [EUR/h]!  

Tragen Sie die zu ermittelnden Zahlen in die Tabellen-Zellen (Textbox) ein und klicken Sie sodann "Lösung" an! Hier Klick zu einem Tipp für die Lösung der Aufgabe!
Größe Klartexte zur Berechnungsformel Ergebnis

     
Istbeschäftigung [h] = dividiert durch =
     
  
  Hier Klartextbezeichnungen Hier Zahlwert

Verrechnete Plankosten  bei Istbeschäftigung [EUR] = * =

Beschäftigungsabweichung [EUR] = * =

Sollkosten bei Istbeschäftigung [EUR] = - =

Verbrauchsabweichung bei Istbeschäftigung [EUR] = - =

variabler Plankostensatz [EUR/h] = - =

Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!