|
Musterantworten (KLR 5110) [3/4]
|
|
|
|
|
|
|
Musterantwort zu 5.01: Inhalt und Aufgabenbereiche des
Kostenmanagements |
|
Kostenbudgetierung |
Die Kostenplanung ist in Unternehmen eng mit der
Budgetierung verbunden.
Die Budgetierung zielt darauf ab, die für die jeweilige
Zeitperiode festgelegten Ziele der Einrichtung in
differenzierte Sollgrößen umzusetzen, die strikt einzuhalten
sind.
Unter der Zielsetzung, die Kostenverursachung
in Relation zur Leistung „in den Griff“ bekommen wollen,
sind die Ermittlung und Vorgabe von Kostenbudgets, jeweils
differenziert nach Kostenarten, unerlässlich.
Budgets für Einzelkosten
Bei der Ermittlung von Kostenbudgets für Einzelkosten
geht es vor allem darum, Soll-Vorgaben für die
Materialeinzelkosten und die Fertigungseinzelkosten
zu bestimmen. Eine Grundlage für die Ermittlung entsprechender
Kostenbudgets bildet die Kenntnis der durchschnittlichen
Intensitätsgrößen der Leistungsausbringung (Umsatz) in Bezug
auf die damit verbundene Verursachung von Materialkosten sowie von
Fertigungslöhnen.
Budgets für Gemeinkosten
Kostenbudgets lassen sich mit beherrschbarem Aufwand auch
für Gemeinkosten sowie für kalkulatorische Kosten
ermitteln. Die Gefahr bei der Bestimmung von Budgets für
Gemeinkosten besteht allerdings darin, dass es bei einem Ansatz in
der Form
Budget(neues Jahr) = Budget(altes Jahr) * (1 + s/100),
mit s = Steigerungsrate in Prozent
schnell
zur "Aufblähung" der Budgets kommt.
Um dem zu begegnen,
muss - auch gegen mögliche Widerstände der betroffenen Bereiche -
ein "Schnitt" gemacht werden. Dies bedeutet: Alles wird
gewissermaßen "auf Null" gesetzt. Dies betrifft die
Aufgaben, die Strukturen, die Abläufe, den Stellenplan, die
sonstigen Ressourcen-Inanspruchnahmen u. a. In einem
mehrstufigen Top-down-Prozess werden dann Lösungen erarbeitet, die
eine Übereinstimmung zwischen Aufgaben, Strukturen und
Ressourcen-Inanspruchnahme bringen und die dann für eine längere
Zeitspanne (3 bis 5 Jahre) Gültigkeit haben. Dieses Konzept
wird auch mit "Null-Basis-Budgetierung" (Zero-Base-Budgeting)"
bezeichnet (siehe Grafik).
|
|