|
Musterantworten (KLR 4320)
[1/2]
|
|
|
|
|
|
|
Musterantwort zu 4.08:
Fallbeispiel zu "Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-buy)" |
|
Lösungsansatz, kritische Bezugsmenge
Die
Entscheidung "Eigenfertigung oder Fremdbezug" kann auf der
Grundlage eines Kostenvergleichs getroffen
werden, bei dem die Größe der Bezugs- bzw. Produktmenge eine
entscheidende Rolle spielt.
Für den Fremdbezug
gilt folgender Ansatz:
KFB = P
* x . (1)
Es bedeuten:
KFB
Kosten bei Fremdbezug [EUR], P
Einstandspreis des betreffenden Produkts [EUR/ME], x
Bedarfsmenge [ME].
Für die Eigenfertigung
ist folgender Teilkostenansatz heranzuziehen:
KEF
= Kf + kv * x . (2)
Es bedeuten:
KEF Kosten bei
Eigenfertigung [EUR], Kf
zurechenbare Fixkosten im Prozess der Leistungserstellung [EUR],
kv variable Stückkosten im Prozess der
Leistungserstellung [EUR/ME], x
Bedarfsmenge [ME].
Aus den
Formeln (1) und (2) ist zu erkennen, dass die Bedarfsmenge
x [ME] einen gewichtigen Einfluss auf die Entscheidung
"Eigenfertigung oder Fremdbezug" hat. Es ist daher von
Interesse, eine kritische Bezugsmenge
x0 [ME] zu ermitteln, oberhalb
derer die Eigenfertigung vorteilhafter ist,
während unterhalb dieser Größe ein Fremdbezug
mehr Kostenvorteile bringt.
Die kritische Menge x0
ist offenbar jene Menge, bei der die Kosten des
Fremdbezugs gleich den Kosten der Eigenfertigung sind:
P * x0 = Kf + kv * x0. (3)
Wenn wir die Beziehung (3) nach der gesuchten Größe x0
umstellen, erhalten wir folgende Berechnungsformel,
die bereits im Zusammenhang mit der produktbezogenen
Gewinnschwelle eine Rolle spielte:

Die Größe db [EUR/ME] ist wiederum der
produktbezogene Deckungsbeitrag, diesmal bezogen
auf ein Beschaffungsgut.
|
|