3.3 Ermittlung des Betriebserfolgs
3.3.1   Erfolgsermittlung über die Kostenträgerzeitrechnung KLR 3310 [1/1]
Situation 3.11:

Das Werk II des Unternehmens PCX Antriebstechnik GmbH führt die Erzeugnisse A, B und C als Hauptkostenträger.
Im Abrechnungsmonat Februar des Geschäftsjahres 201x liegen die - im unten dargestellten Kostenträgerblatt bereits eingetragenen - Angaben zu Einzelkosten, Einzelerlösen und Bestandsveränderungen vor.

Im Werk II werden die - gleichfalls bereits eingetragenen - Normalkostenzuschlagsätze verwendet, die auf einer Durchschnittsbildung von Zuschlagssätzen aus Vorperioden beruhen.

Ihre Aufgabe:
Vervollständigen Sie das nachfolgend dargestellte Kostenträgerblatt der Kostenträgerzeitrechnung und ermitteln Sie anhand der gegebenen Daten die Selbstkosten des Umsatzes, das rechnerische Umsatzergebnis sowie das reale Betriebsergebnis für den Abrechnungszeitraum Februar!
Es sei bekannt, dass die Ist-Gemeinkosten für den Abrechnungsmonat Februar insgesamt  470.500 EUR betragen.

Tragen Sie Ihre Berechnungsergebnisse in die nachstehend vorbereitete Tabelle ein und klicken Sie sodann "Lösung" an!
Position Zuschlagssatz [%] Summe Produkt A Produkt B Produkt C
Materialeinzelkosten [EUR]   415.200 132.800 153.600 128.800
Materialgemeinkosten [EUR] 8,0
Materialkosten [EUR]  
Fertigungslöhne [EUR]   164.600 59.760 69.120 35.720
Fertigungsgemeinkosten [EUR] 185,0
Fertigungskosten [EUR]  
 
Bestandsveränderungen [EUR] -400 2.100 -8.000 5.500
 
Verwaltungsgemeinkosten [EUR] 10,0
Vertriebsgemeinkosten [EUR] 5,0
 
Verkaufserlöse lt. Buchführung [EUR]   1.300.500 340.600 540.200 419.700
Umsatzergebnis [EUR]  
       
Reales Betriebsergebnis [EUR]        
Lösung
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
Drucken Musterlösung (Sonderseite)
Erst Antwort eingeben!