3.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung und Gewinn- und Verlustrechnung
|
3.1.5
KER nach dem Umsatzkostenverfahren |
KLR 3150 [1/1] |
|
 |
Situation 3.05:
Im Unternehmen
FERIX-GEL GmbH wird die kurzfristige
Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
durchgeführt.
Folgende
Daten liegen für den Abrechnungsmonat April des
Geschäftsjahres Gj. 201x vor:
Erzeugnis |
im Abrechnungsmonat verkaufte
Menge [ME] |
Verkaufspreis [EUR/ME] |
ermittelte Herstellkosten des
Umsatzes [EUR/ME] |
A |
210 |
830,00 |
560,00 |
B |
180 |
530,00 |
360,00 |
C |
600 |
270,00 |
180,00 |
Die Kostenstellenrechnung für
den Monat April liefert folgende Angaben (in EUR):
Kostenart |
Fertigung |
Forschung und Entwicklung |
Verwaltung |
Vertrieb |
Summe |
Materialverbrauch |
118.000,00 |
12.200,00 |
5.000,00 |
4.000,00 |
139.200,00 |
Personalaufwand |
104.100,00 |
11.300,00 |
35.500,00 |
12.200,00 |
163.100,00 |
Energieverbrauch |
17.200.00 |
- |
- |
- |
- |
kalkulatorische Kosten |
44.200,00 |
6.200,00 |
2.900,00 |
1.800,00 |
55.100,00 |
Sonstige Aufwendungen |
12.400,00 |
3.200,00 |
7.300,00 |
4.200,00 |
27.100,00 |
Summe |
295.900,00 |
32.900,00 |
50.700,00 |
22.200,00 |
401.700,00 |
Ihre Aufgabe:
a) Ermitteln Sie das
Betriebsergebnis für den Abrechnungsmonat
April nach dem Umsatzkostenverfahren!
b) Zeigen Sie auf, dass im
hier betrachteten Fall die Anwendung des
Gesamtkostenverfahrens zum gleichen
Betriebsergebnis führt, wenn bekannt ist, dass im
Abrechnungsmonat eine Bestandserhöhung
bei Fertigerzeugnissen in Höhe von
3.500 EUR zu verzeichnen ist und des
Weiteren eine aktivierte Eigenleistung im Wert von
2.000 EUR fertiggestellt wurde.
Tragen Sie Ihre
Berechnungsergebnisse in die
nachstehend vorbereiteten Tabellen ein und klicken Sie sodann "Lösung" an!
|
|
|
|
|
|
|