Musterantworten  (KLR 1425)     [4/4]      

Zurück Schließen

Musterantwort zu 1.17: Kostenreagibilität (Fortsetzung)
Thema: Grenzkosten  

Die Grenzkosten zeigen an, um welchen Betrag ΔK sich die Gesamtkosten ändern, wenn die Ausbringungsmenge x um eine kleine Menge Δx (in der Regel lautet der Ansatz Δx = 1) variiert wird.

Ist die gegebene Gesamtkostenfunktion K(x) differenzierbar, dann werden die Grenzkosten mathematisch dadurch ermittelt, dass die Funktion K(x) nach der Outputmenge x differenziert wird (siehe auch Grafik):


Thema "Kostenremanenz"

Unter Kostenremanenz ist die zeitlich verzögerte Anpassung der Kosten an eine tatsächlich gegebene Situation der Leistungserstellung zu verstehen.

So fallen beispielsweise infolge der Einhaltung von Kündigungsfristen noch Personalkosten an, obwohl die entsprechende Arbeitsleistung mit ihren Wirkungen im Output des Unternehmens nicht mehr erbracht wird.