1.5  Methoden und Instrumente der Kybernetik
1.5.2   System- und Prozessanalyse Kyb 1521 [2/2]
c) Beispiel
Wir greifen das Beispiel auf Seite Kyb 1340 zum Problem einer selbstoptimierenden Steuerung wieder auf, bei dem es um die Ermittlung einer optimalen Bestellmenge für einen zu beschaffenden Rohstoffe R ging.
Der Zielkonflikt bei diesem Problem bestand darin, dass das abnehmende Unternehmen Y einerseits bestrebt ist, die Beschaffungskosten möglichst niedrig zu halten, was meist nur über hohe Bestellmengen (Gewährung von Mengenrabatten) gelingt, es aber andererseits auch nicht zulassen möchte, dass die Lagerkosten steigen, was sachlich bedingen würde, nur kleine Mengen zu bestellen.

Um zu einer Lösung dieses Problems zu gelangen, ist es zunächst folgerichtig, den beschrieben betriebswirtschaftlichen Sachzusammenhang als Objektbereich abzugrenzen, um so einerseits die externen Einflussgrößen und Randbedingungen bestimmen zu können und andererseits die internen Ziel- und Einflussgrößen einzeln und in ihren Beziehungen zueinander zu kennzeichnen.
Eine entsprechende System- und Prozess führt zunächst zu einem Ergebnis, das - visualisiert - in Bild 1.35 dargestellt ist.
Bild 1.35: Zusammenhänge zum Problem "optimale Bestellmenge"
Graphische Darstellungen zwingen dazu, die Elemente und Zusammenhänge im betreffenden Objektbereich sichtbar und somit diskutierbar zu machen.
Dies erleichtert es, die das "Problem" bestimmenden Sachverhalte und Größen zu kennzeichnen, Ursache-Wirkung-Zusammenhänge transparent zu machen und so wichtige Voraussetzungen für den nachfolgenden Arbeitsschritt (Übergang zur Modellbildung) zu erarbeiten (siehe Folgeabschnitt 1.5.3).