1.3  Steuerung von Systemen und Prozessen
1.3.5   Selbstlernende Steuerung Kyb 1352 [3/3]
d) Selbstlernende Steuerung und Künstliche Intelligenz (KI)
Das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) bzw. "Artificial Intelligence" (AI) ist - nach seiner Begründung im Jahre 1956 und einer langen "Ruhepause" - heute wieder sehr präsent, nicht nur in Wissenschaftler-Kreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit.
Was versteht man - aus sachlicher Sicht - unter "KI"?

Mit Künstlicher Intelligenz wird jenes Forschungs- und Entwicklungsgebiet bezeichnet, das sich mit Aufgaben der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Maschinellen Lernen befasst.
Mit anderen Worten: Künstliche Intelligenz untersucht die Möglichkeiten der Entwicklung und Herstellung eines solchen Typs von Maschinen, die Aufgaben bewältigen können, für die eigentlich die Intelligenz von Menschen benötigt wird.1
Wichtige KI-Forschungsgebiete sind zum Beispiel:
  • Entwicklung wissensbasierte Systeme, die auf der Grundlage eines formalisierten Fachwissens in der Lage sind, auf eine Frage eines Anwenders mittels logischer Schlüsse eine Antwort zu liefern. Beispiel: Suche und Beseitigung von Fehlern in technischen Systemen.

  • Entwicklung von Systemen der Mustererkennung und der Musteranalyse. Beispiele: Erkennen von Handschriften, Identifikation von Personen durch Gesichtserkennung, Abgleich der Fingerabdrücken u. a.

  • Entwicklung von Robotern, die Verhaltensweisen des Menschen nachvollziehen und die für die Bewältigung von Tätigkeiten eingesetzt werden können, die für den Menschen gefährlich oder auf Dauer zu sehr belastend sind (Minensuche, Lackierarbeiten u. dgl.).
Immer geht es bei diesen Arbeiten um die Entwicklung lernfähiger und selbststeuernder Mechanismen.

Im Kontext zu "lernenden Automat" schrieb K. STEINBUCH seinerzeit: "Häufig wird behauptet, Automaten können nur das lernen, wozu man sie organisiert hat. Diese Behauptung ist einerseits in trivialem Sinne richtig, andererseits als Prinzip der Weiterentwicklung falsch. In trivialem Sinne richtig insofern, als sie - wie der Mensch - nur das lernen können, was mit ihren Bauelementen und ihrer Struktur physikalisch möglich ist... Wenn jedoch die ... Beschränkungen entfallen, ist kein Grund einzusehen, weshalb die Automaten ausgerechnet auf das intellektuelle Niveau des Menschen beschränkt bleiben sollen."2
Und in der Tat. Die Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz vollziehen sich rasend schnell, und das macht vielen Menschen Angst, sei es, dass man um den Verlust von Arbeitsplätzen fürchtet, sei es, dass KI-Systeme mit Mustererkennung zur totalen Überwachung im öffentlichen Raum missbraucht werden oder sei es, dass Roboter als Kampfmaschinen entwickelt werden können, die in Kriege eingesetzt werden, um Menschen zu töten.
Und immer steht in diesem Zusammenhang die Frage nach der Verantwortung im Raum. Hierzu folgendes aktuelle Zitat:
" Wer trägt eigentlich die Verantwortung? Wer kann also zur Rechenschaft gezogen werden, wenn eine Künstliche Intelligenz Menschen tötet, sie fälschlicherweise zu Kriminellen erklärt, falsche Diagnosen ausstellt oder ihnen auf andere Arten Schaden zufügt? Sind es die Hersteller, die die Algorithmen bauen und mit Daten trainieren? Sind es die Behörden oder Firmen, die die Technologien einsetzen? Oder etwa der Algorithmus selbst, wie es das Europäische Parlament in einer Resolution vorgeschlagen hat, das Roboter gerne zu 'elektronischen Personen' zu erklären sind, die selbst für ihr Fehlverhalten haften? Diese Frage sei noch weitgehend ungeklärt, ... wird sich aber immer drängender stellen, je weiter maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in unsere Gesellschaft hineinwirken." 3

1 Siehe hierzu zum Beispiel:
BUXMANN, P./SCHMIDT, H.: Künstliche Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden 2018.
ERTEL, W.: Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Springer-Vieweg Verlag, Heidelberg 2016.
KAPLAN, J.: Künstliche Intelligenz: Eine Einführung. mitp Verlags GmbH & Co. KG 2017.
LENZEN, M.: Künstliche Intelligenz: Was sie kann & was uns erwartet. C. H. Beck Verlag, München 2018.
2 STEINBUCH, K.: Automat und Mensch. Kybernetische Tatsachen und Hypothesen. Springer Verlag, Berlin 1965, S. 209 f.
 3 KÖVER, Ch.: Kommentar zum Jahresbericht des New Yorker Forschungsinstitut AI Now. In: Netzpolitik.org vom 11.12.2018.