1.3  Steuerung von Systemen und Prozessen
1.3.5   Selbstlernende Steuerung Kyb 1351 [2/3]
c) Funktionelle Struktur einer selbstlernenden Steuerung
Die nachstehende Grafik in Bild 1.20 soll die funktionelle Struktur ein es selbstlernenden Systems in seinen wichtigsten Bestandteilen visualisiert verdeutlichen.
Bild 1.20: Funktionelle Struktur eines selbstlernenden Systems
Möglichkeiten und Varianten einer technischen Umsetzung eines selbstlernenden Systems wurden bereits in den vierziger und fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts beschrieben bzw. vorgestellt.1
Für die diesbezüglichen Bestrebungen wurde bereits in dieser Zeit der Terminus "Künstliche Intelligenz" (KI) verwendet, ein Thema, das gegenwärtig einen neuen "Hype" erlebt. Dazu werden auf nachfolgender Seite weitere Ausführungen gemacht.

Hier sei noch einmal besonders hervorgehoben:
Das Konzept einer selbstlernenden Steuerung ist die wirkungsvollste Form der Ausgestaltung von Steuerungssystemen, denn LERNEN ist die Grundvoraussetzung für das Bestehen von Systemen in einer sich ständig verändernden Umwelt.

In diesem Zusammenhang ist immer wieder auf folgende Aussage zu verweisen:

"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück!“ (alte chinesische Weisheit, die dem chinesischen Philosophen und Taoisten Laotse zugeschrieben wird).

Dies gilt für den Menschen als Individuum, aber sicher auch für Gruppen von Menschen als Verantwortungsträger in Politik, Wirtschaft und Verwaltung, wobei man allerdings heute - angesichts zunehmender nicht gelöster Probleme in der Gesellschaft - an der Lernwilligkeit und Lernfähigkeit des Menschen zweifeln kann.
Aber vielleicht hilft dann die "Künstliche Intelligenz", wenn die "natürliche Intelligenz" versagt! (Satire aus!)

1 Siehe hierzu:
WIENER, N.: Mensch und Menschmaschine", a. a. O.
STEINBUCH, K.: Automat und Mensch (Stichwort: Lernende Automaten),  a. a. O., insbes. Seite 208 ff.