1.3  Steuerung von Systemen und Prozessen
1.3.2   Offene und geschlossene Steuerung Kyb 1320 [1/5]
a) Offene Steuerung
Eine Selbststeuerung von Systemen kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Eine einfache, im Bereich der Technik vielfach angewandte Form der Steuerung ist zunächst die offene Steuerung (Vorwärtssteuerung, engl. feed-forward-control, siehe Bild 1.12).
Bild 1.12: Prinzipschema einer offenen Steuerung
Einfaches Beispiel:
Betrachten wir noch einmal das Beispiel mit dem Ehepaar G. , das sich auf der Rückreise von einer längeren Urlaubsfahrt befindet. Das Problem der rechtzeitigen Erwärmung von Wohnzimmer und Küche könnte auch durch eine offene Selbststeuerung gelöst werden, und zwar durch eine Zeitplansteuerung: Eine Zeitschaltuhr wird so eingestellt, dass sie zu einem gewünschten Zeitpunkt die Heizungsanlage einschaltet.
Inwieweit auch in diesem Falle die gewünschte Wirkung tatsächlich eintritt, hängt vom Funktionieren der Technik ab. Eine Rückmeldung gibt es auch hier nicht!

Anmerkungen:
Das Funktionsprinzip "offene Steuerung" wird in der Regel in vorangepassten Systemen realisiert. Es handelt sich hierbei um eine Systemgestaltung, bei der die Zusammensetzung und die Struktur des Systems, die Führungsgrößen für die Prozesssteuerung und andere Charakteristika - ausgehend von der zu lösenden Steuerungsaufgabe und weiterer Bedingungen - vorbestimmt sind.
Das System kann somit die Systemmerkmale nicht selbsttätig an neue Bedingungen anpassen!

Anwendung im Unternehmen:
Das Konzept der offenen Steuerung kommt im Management von Unternehmen insbesondere dann zur Anwendung, wenn es darum geht, Führungsaufgaben nach dem Prinzip "Management by Objectives"  im Sinne einer "Steuerung durch Zielvorgaben" (z. B. mittels "Budgets") umzusetzen:

"Steuerobjekt" ist ein definierter Verantwortungsbereich im Unternehmen. Die Funktion des "Steuerorgans" wird durch den Budgetverantwortlichen im betreffenden Bereich wahrgenommen.
Der Budgetverantwortliche schlüsselt - ausgehend von einem vorgegebenen Gesamtbudget (als Führungsgröße) - die Budgetvorgabe auf den betreffenden Verantwortungsbereich auf und gibt diesem abgeleitete, zeitlich gestaffelte Einzelbudgets für die Inanspruchnahme definierter Ressourcen (Finanzmittel, Personal, Sachgüter u. a.) vor.
Entsprechen die Einzelbudgets den realen Erfordernissen der Prozessdurchführung im betreffenden Verantwortungsbereich und treten in dieser Prozessdurchführung keine wesentlichen Störungen ein, kann ein solches Konzept der offenen Steuerung durchaus funktionieren.