4.2  Kostenträgerzeitrechnung 
4.2.1   Grundlagen KLR 4211 [2/2]
b) Vorgehen
Die Kostenträgerzeitrechnung wird in der Regel für den Abrechnungszeitraum Monat durchgeführt.
Abrechnungs- und Kalkulationsgrundlage der Kostenträgerzeitrechnung ist ein Kostenträgerblatt, das auch als Betriebsabrechnungsbogen BAB II bezeichnet wird (siehe Bild 4.05).
Ein wichtiges Merkmal der Kostenträgerzeitrechnung besteht – im Unterschied zur Kostenträgerstückrechnung – darin, dass die Veränderung der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen beachtet werden muss.
Dies begründet sich aus dem Erfordernis, dass als Zuschlagsbasis für die Zurechnung der Verwaltungs- und der Vertriebsgemeinkosten stets die Herstellkosten des Umsatzes, und nicht die Herstellkosten der Produktion zu verwenden sind (siehe auch Seite KLR 3421).

Bestandteil einer Kostenträgerzeitrechnung kann auch eine Auftragsabrechnung sein, und zwar dann, wenn die Leistungserstellung nach einzelnen Projekten geplant und realisiert wird. Dies ist typisch für die Einzelfertigung in der Industrie, im Bauwesen, im IT-Bereich (z. B. Software-Erstellung), im Dienstleistungsbereich u. a.
Bild 4.05: Kostenträgerblatt als BAB II (Prinzipschema)
In den Zeilen des Kostenträgerblattes (BAB II) werden die Kosten nach Kostenarten und in den Spalten die Kosten nach Kostenträgern ausgewiesen.
Die Kostenträgerzeitrechnung übernimmt aus vorangegangenen Rechnungen folgende Daten:
 
  a) aus der Kostenartenrechnung die direkt zurechenbaren Einzelkosten (Materialeinzelkosten, Fertigungslöhne und dgl.) und
  b) aus der Kostenstellenrechnung die Normalkostenzuschlagssätze zs [%] für die Zurechnung der Gemeinkosten.

In einem ersten Schritt werden die Gemeinkosten unter Verwendung des betreffenden Gemeinkostenzuschlages (in Bild 4.05 ist die der Normal-Zuschlagssatz zsM für Materialgemeinkosten) den erfassten Einzelkosten der Kostenträger zugerechnet, und in einem zweiten Schritt erfolgt dann die Summation der Kosten je Kostenträger zu den Gesamtkosten je Kostenart.
Weitere Einzelheiten zum Vorgehen in der Kostenträgerzeitrechnung sollen nachfolgend an einem Fallbeispiel erörtert werden.