1.4 Inhalt, Aufgaben und Organisation der KLR |
1.4.1 Inhalt und Aufgaben |
KLR 1411 [2/5] |
|
b) Aufgaben und Zwecke der KLR |
 |
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
ist ein Instrument zur Erfassung, Zurechnung sowie
zur Kontrolle und Analyse der im Betriebsprozess
eines Unternehmers erstellten LEISTUNG (=
Wertezufluss) und der hierfür getätigten und zu
verrechnenden KOSTEN (= Werteverzehr).
Die
Erfassung und Zurechnung der Kosten in ihrem Bezug
zur betrieblichen Leistung erfolgt dabei
nach Art der
verursachten Kosten |
als Kostenartenrechnung, |
nach dem Ort der
Entstehung der Kosten |
als Kostenstellenrechnung
und |
nach dem Zweck
der Verursachung der Kosten |
als Kostenträgerrechnung |
|
|
In diesem Sinne ist die KLR zugleich das
wichtigste Instrument der kurzfristigen
Erfolgsrechnung und
Erfolgsüberwachung im Bereich des
Betriebsprozesses in Unternehmen. |
|
Die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des
internen Rechnungswesens soll vor allem vier Zwecken
dienen (siehe Bild 1.20): |
 |
Bild 1.20: Aufgaben/Zwecke der KLR (Übersicht) |
Weitere Erläuterungen hierzu werden wiederum im Kapitel
2 dieser Lernsoftware vorgenommen. |

|
1
Siehe hierzu auch: |
COENENBERG, A. G./FISCHER, Th./GÜNTHER, Th.:
Kostenrechnung und Kostenanalyse, a. a. O. |
von KÄNEL, S.: Kostenrechnung und
Controlling, a. a. O. |
OLFERT, K.: Kompakttraining Kostenrechnung, a. a. O. |
SCHNEIDER, W.: Kosten- und
Leistungsrechnung, a. a. O. |
|
|
|