|
|
|
1.1 Betriebsprozess |
1.1.1 Betriebsprozess: Abgrenzung,
Leistungserstellung |
KLR 1112 [3/8] |
|
c) Betriebsprozess als Gegenstand der Abbildung durch die
KLR |
Der Betriebsprozess ist - wie dargestellt - der
Basisprozess im Geschäftsbetrieb von Unternehmen.
Die Abbildung der betriebswirtschaftlichen (in Geld
ausdrückbaren) Wertgrößen und Zusammenhänge in diesem
Prozess ist Gegenstand der Kosten- und
Leistungsrechnung. Es ist daher folgerichtig, wenn
wir uns zunächst mit grundlegenden Merkmalen des
Betriebsprozesses befassen
und die damit im Zusammenhang stehenden
betriebswirtschaftlichen Kategorien zu benennen und zu
erläutern.1 |
 |
Der Betriebsprozess in
Unternehmen ist eine Folge bzw. ein Netz von
Operationen, die in ihrem zeitlichen und
räumlichen Nach- und Nebeneinander darauf
abzielen, den ursächlichen Zweck
des Geschäftsbetriebes des Unternehmens zu
verwirklichen, indem verfügbare
Prozessvoraussetzungen in
zweckbestimmter, arbeitsteilig organisierter Art
und Weise in solche Prozessergebnisse
umgewandelt werden, die entweder als
auftragsbezogene Leistungen abgerechnet oder als
Produkte – bei freiwilliger Übernahme des
Marktrisikos – auf Zielmärkten abgesetzt
(verkauft) werden können.
Der
Betriebsprozess ist einerseits ein
leistungserstellender Arbeitsprozess, der
durch eine zweckbestimmte Verausgabung
menschlicher Arbeitsleistung sowie durch eine
Reihe branchentypischer technisch-technologischer
Besonderheiten geprägt ist, andererseits ein
kostenverursachender Prozess, der
über die kundenorientierte Leistungserstellung und
-verwertung eine angemessene Wertschöpfung
bewirkt bzw. bewirken soll (siehe Bild
1.02).
Der so charakterisierte
Betriebsprozess ist in jedem Unternehmen der zu steuernde Basisprozess
und als solcher Gegenstand der
betriebswirtschaftlichen Abbildung durch das
System der Kosten- und Leistungsrechnung.
|
|
|
Bild 1.02: Betriebsprozess (betriebswirtschaftliche
Sachverhalte) |
Die hier nur skizzenhaft benannten Begriffe und
Zusammenhänge werden in den weiteren Ausführungen in
dieser Lernsoftware noch detailliert erläutert. An
dieser Stelle geht es nur darum, sichtbar zu machen, was
im Hinblick auf die Abbildungsfunktion der Kosten- und
Leistungsrechnung in Bezug auf den Betriebsprozess
unabdingbar einzubeziehen ist. Im Rahmen dieser
Lernsoftware werden wir uns vorrangig nur mit den
monetären (in Geld ausdrückbaren) Aspekten der
Kostenverursachung bzw. der betrieblichen
Leistungserstellung und -verwertung befassen. Unter
diesen Gesichtspunkten sind auch die weiteren
modellmäßigen Darstellungen zum Betriebsprozess eines
Unternehmens zu sehen. |

|
1
Siehe hierzu auch: |
von KÄNEL, S.: Kostenrechnung und
Controlling. Haupt Verlag, Bern;
UTB Stuttgart 2008. |
|
|
|
|
|
|