1.5  Methoden und Instrumente der Kybernetik
1.5.1   Einführung Kyb 1511 [2/4]
b) Methoden der Kybernetik - Fortsetzung
Trail-and-Error-Methode (Methode "Versuch-und-Irrtum")

Wenn es bei der Untersuchung einer "Black Box" keinerlei Ansatzpunkte für ein systematisches Vorgehen in Bezug auf einzuleitende "Reize" (Inputs) gibt, verbleibt nur das Vorgehen des "Ausprobierens" mit "Versuch" (Trail) und "Irrtum" (Error).1

Die Trail-and-Error-Methode ist eine heuristische Vorgehensweise bei der Untersuchung des Verhaltens von Systemen oder bei der Suche nach Problemlösungen, wenn im betreffenden Fall keine oder nur wenige Informationen vorliegen, die zielgerichtete Vorgehensweise begründen könnten.
Es wird mit "Versuchen" solange operiert, bis eine gewünschte Lösung gefunden wurde bzw. bis ausreichende Kenntnisse zur Beziehung "Reiz - Reaktion" im Systemverhalten vorliegen.
Bei diesem Vorgehen werden bewusst auch Möglichkeiten von Fehlschlägen in Kauf genommen.
Anwendungsbeispiele:

  - Suche nach einer tragfähigen Geschäftsidee für den "Sprung in die Selbstständigkeit" (siehe "Gründerlexikon").
  - Suche nach alternativen Antriebslösungen für Fahrzeuge.

Im Bereich der lebenden Natur ist das Vorgehen "Versuch-und-Irrtum" eine wichtige Form des Lernens und der Anpassung selbststeuernder Systeme. Auch bei der Entwicklung von lernenden Automaten spielt dieses Konzept eine wichtige Rolle.
Methode des Analogieschlusses

Bei der Entwicklung der Grundlagen der neuen Wissenschaft namens "Kybernetik" spielte - wie die Ausführungen von N. WIENER hierzu zeigen2 - die Methode des Analogieschlusses eine entscheidende Rolle.

Die Methode des Analogieschlusses ist ein Vorgehen, bei dem aus der Ähnlichkeit einiger Merkmale zweier oder mehrerer Gegenstände, Sachverhalte oder Erscheinungen auf die Ähnlichkeit anderer Merkmale dieser Gegenstände, Sachverhalte oder Erscheinungen geschlussfolgert wird.
Derartige Ähnlichkeiten können auf verschiedenen Ebenen festgestellt werden, so vor allem
  • auf der Ebene der Resultate (Outputs), die durch die untersuchten Systeme erzielen,
  • auf der Ebene des Verhaltens von Systemen, das zu diesen Resultaten führt,
  • auf der Ebene der Struktur der untersuchten Systeme
u. a.

Die Methode des Analogieschlusses hat auch für die Anwendung kybernetischer Erkenntnisse besondere Bedeutung, da auf diese Weise die adäquate Verwendung kybernetischer Begriffe und Modelldarstellungen in einzelwissenschaftlichen Bereichen erleichtert und gefördert wird.

1 Anmerkungen:
Es ist nicht abwegig, zu sagen: "Das ganze Leben ist eine Kette von Versuchen und Irrtümern"! Problematisch wird es, wenn die Irrtümer so groß sind, dass man nicht mehr daraus lernen kann!
Aber:
"Nur wer wagt, gewinnt!“ Die Angst vor Fehlern ist allerdings oft so ausgeprägt, dass auch nichts mehr gewagt wird.

2 Siehe
WIENER, N.: Kybernetik oder Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, a. a. O.