 |
Wichtige Literaturquellen:
BLANK,
St./DORF, B./HÖGSDAL, N.: Das Handbuch für Startups.
Verlag
O'Reilly, Köln 2014.
DITTMANN, W./HADERER, D.:
Steuer 2018 für Unternehmer, Selbstständige und
Existenzgründer.
Haufe
Verlag, Freiburg 2017.
FELSCH, St./FRÜBAUER, R.:
Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung.
Verlag Europa
Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2017.
FISCHL, B./WAGNER, St,: Der perfekte Businessplan.
Verlag
Vahlen, München 2011.
von KÄNEL, S.:
Betriebswirtschaft für Ingenieure.
NWB Verlag,
Herne 2008.
von KÄNEL, S.:
Betriebswirtschaftslehre - Eine Einführung.
Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden 2018.
von KÄNEL, S.:
Lernsoftware "Finanzierung und Rating".
IWK, Dresden 2016.
KLUNZINGER, E.: Einführung in das
Bürgerliche Recht.
Verlag
Vahlen, München 2013.
KLUNZINGER, E.:
Grundzüge des Gesellschaftsrechts.
Verlag
Vahlen, München 2012.
KLUNZINGER, E.:
Grundzüge des Handelsrechts.
Verlag
Vahlen, München 2011.
KOLLMANN, T.: E-Entrepreneurship:
Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen
Wirtschaft.
Springer-Gabler, Heidelberg 2016
KRAUSE, G./KRAUSE, B.: Die Prüfung der
Fachwirte. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen,
Kiehl-Verlag,
Herne 2016.
POTT, O./POTT, A.: Entrepreneurship:
Unternehmensgründung.
Springer-Gabler, Heidelberg 2015
SANFT, E.: Leitfaden für Existenzgründer (VDI-Buch.
Springer-Vieweg, Heidelberg 2014.
SINGLER, A.: Businessplan.
Haufe-Lexware, Freiburg 2013.
VOGELSANG,
E.:/FINK, Ch.: Existenzgründung und Businessplan.
Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2016.
WARMER, Ch./WEBER,
S.: Mission: Startup.
Springer-Gabler, Heidelberg 2014
WINDBICHLER,
Ch./HUECK, A.: Gesellschaftsrecht: Ein Studienbuch.
C. H. Beck,
München 2013.
WÖHE, G:/DÖRING, U. Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre.
Verlag
Vahlen, München 2017. |
|