|
Test "Kaufmännisches Wissen"
|
|
|
|
|
|
Beschaffung, Einkauf, Kaufvertrag |
|
UNT 1760 [1/1] |
|
a) Beschaffung/Einkauf (Grundlagen) |
Sachverhalt:
Als
Unternehmensgründer muss man großen Wert auf eine
umfassende Information über die zugänglichen Bezugsquellen
für zu beschaffende Güter legen. Je nach Beschaffungsgut
sollte die vielfältig
vorhandenen internen und externen
Informationsquellen zurückgreifen. |
Ihre Aufgabe:
a) Geben Sie je drei interne und externe
Informationsquellen für Einkaufsentscheidungen an und
beschreiben Sie die Vorgehensweise bei einer formellen,
der technischen und der kaufmännischen Angebotsprüfung! |
|
b) Leistungsstörungen bei einem Kaufvertrag |
Sachverhalt:
Der
Unternehmensgründer Max Muster vereinbart mit dem
Bürger B am 20. Februar d. J. einen
Kaufvertrag über den Pkw des Bürgers B.
Der Bürger B verpflichtet sich, das
Fahrzeug am 1. März d. J. zum Betriebssitz des Unternehmers
Max Muster hinzufahren. Am 1. März d.
J. erscheint der Bürger B aber nicht. Da
der Unternehmer Max Muster inzwischen zur
Auffassung gelangt ist, doch keinen Gebrauchtwagen zu
erwerben, teilt er am gleichen Tag dem Bürger B
telefonisch mit, dass er die Annahme der Leistung von
B verweigern würde, wenn dieser nicht
innerhalb einer Frist von 3 Tagen den
besagten Pkw bei ihm vorbeibringt.
Als der Bürger
B das Fahrzeug am 08. März d. J. beim Unternehmer
Max Muster vorbeibringt, weigert sich dieser mit
Hinweis auf das geführte Telefonat, die Leistung
anzunehmen.
Ihre Aufgabe:
Begründen Sie mit Bezug auf Bestimmungen im
BGB, ob der Unternehmer Max Muster im
betrachteten Fall rechtens handelt! |
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|
|