|
Musterlösung zum
Test UNT 1755 "Investitionen" [1/1]
|
|
|
|
|
|
Zu Aufgabe a: Kriterien für die
Investitionsentscheidung
In einem ersten Schritt zu überprüfen, ob
eine ausreichende Zahl von Alternativen zum betreffenden
Investitionsvorhaben (hier: Anschaffung eines
CNC-Automaten) vorliegen und inwieweit diese Alternativen
realisierbar sind (z. B. hinsichtlich Lieferbarkeit,
Finanzierbarkeit).
Im zweiten Schritt
sind dann die Kriterien der Bewertung der Alternativen zu
bestimmen, wobei neben den Kriterien "Investitionsaufwand"
sowie voraussichtliche "Pay-back-Periode" auch andere
Anforderungen (wie Umweltverträglichkeit,
Kapazitätswirkung, Störanfälligkeit u. a.) heranzuziehen
sind. Ist dies der Fall, kann die betreffende
Investitionsalternative als zulässige Variante in
die weiteren Bewertungen einbezogen werden.
In
einem dritten Schritt ist dann aus allen
zulässigen Alternativen diejenige Variante zu bestimmen,
die nach einem definierten Entscheidungskriterium (z. B.
Kosten, Gewinn, Rentabilität, Kapitalwert u. a.) den
Bestwert erreicht.
Im hier betrachteten Fall
(Anschaffung eines CNC-Automaten) wird eine
Vor-Entscheidung auf de Grundlage der
Kostenvergleichsmethode getroffen werden können:
Es wird diejenige Alternative für die endgültige
Entscheidung vorgeschlagen, bei der die Summe aus
Fixkosten und variablen Betriebskosten am niedrigsten ist. |
Zu Aufgabe b: Typische Kosten
Typische Fixkosten sind
- kalkulatorische Abschreibungen,
- kalkulatorische Zinsen (der Kapitalbindung),
- fixe Energie- und Raumkosten u. a.
Typische variable Kosten sind
- Lohnkosten,
- variable Energiekosten im Betrieb der Anlage,
- Wartungskosten,
- Programmieraufwendungen u. a.
|
|
|