|
Test "Kaufmännisches Wissen"
|
|
|
|
|
|
Ermittlung des Kapitalbedarfs,
Finanzierung, Leverage-Effekt |
|
UNT 1752 [3/3] |
|
e) Eigenkapitalrentabilität,
Gesamtkapitalrentabilität |
Für die Beurteilung der Gewinnergiebigkeit (=
Rentabilität) des eingesetzten Kapitals werden in der
Regel zunächst die beiden Kennzahlen
"Eigenkapitalrentabilität" und "Gesamtkapitalrentabilität"
herangezogen. |
Ihre Aufgabe:
Geben Sie an, wie diese beiden Kennzahlen
gebildet werden und welche Aussage sie haben! |
|
f) Leverage-Effekt |
Sachverhalt: Für die
Finanzierung eines Investitionsvorhaben werden insgesamt
200.000 EUR benötigt. Es wird mit einer
Gesamtkapitalrentabilität von gkr = 16 %
p. a. gerechnet. Der Zinssatz für die Aufnahme von
Fremdkapital betrage i = 8,0 % p. a.
Das Unternehmen erwägt zwei Finanzierungsalternativen:
Variante 1: Das Vorhaben wird mit
einem Einsatz von 120.000 EUR
Eigenkapital und einem Kredit von 80.000
EUR finanziert.
Variante 2: Das
Vorhaben wird mit einem Einsatz von 60.000
EUR Eigenkapital und einem Kredit von 140.000
EUR finanziert.
Aufgabe:
Ermitteln Sie für beide Varianten die
Eigenkapitalrentabilität ekr [% p. a.] und
bewerten Sie das Ergebnis!
|
|
|
Wenn Sie es wünschen, sollten Sie zunächst Ihre Eingaben
ausdrucken, denn wenn Sie "Musterlösung" anklicken und danach zu
dieser Seite zurückkehren, werden Ihre Eingaben gelöscht!
|
|
|
|
|