Musterlösung zum Test UNT 1725 "Bilanzveränderungen"  [1/1]

Drucken Schließen

Zu Frage a: Begleichen einer ausstehenden Forderung

Der in der Bilanz unter der Position "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen" nimmt um den Überweisungsbetrag ab, dafür nimmt der Betrag unter der Position "Guthaben bei Banken" um den Überweisungsbetrag zu.

Ein solcher Sachverhalt wird Aktiv-Tausch genannt. Die Bilanzsumme ändert sich nicht!
Zu Frage b: Verminderung des Vermögens, keine Auszahlung

Typisch für eine solche Situation sind Vermögensabgänge durch Abschreibungen auf Güter des Anlagevermögens, durch Diebstahl im Bereich Vorratsvermögen (ohne Ausgleich durch Versicherungen) sowie durch Verderb, Schwund gleichfalls beim Vorratsvermögen oder auch durch Abschreiben von uneinbringlichen Forderungen.

Ein solcher Sachverhalt wird Aktiv-Passiv-Minderung genannt. Da sich das Vermögen um den jeweiligen Betrag mindert, dies jedoch keine Auswirkungen auf die Schulden des Unternehmens hat, führt dies nach der Beziehung "Eigenkapital = Vermögen ./. Schulden) zur Minderung des Eigenkapitals (Aufwand ohne Zahlungsmittelabfluss).
Zu Frage c: Übergang von Privatvermögen zum Betriebsvermögen

Der Computer ist ordnungsgemäß unter der Position "Betriebs- und Geschäftsausstattung/ Büromaschinen" zu aktivieren (da  Anschaffungskosten > 810,00 EUR ab Wirtschaftsjahr 2018). Damit erhöht sich die Summe "Vermögen" um den Betrag der Anschaffungskosten (850,00 EUR).

Da mit diesem Vorgang keine Positionen des Fremdkapitals berührt werden, nimmt das Eigenkapital gemäß der Beziehung "Eigenkapital = Vermögen ./. Fremdkapital" um den Betrag von 850,00 EUR zu. Das Bilanzgleichgewicht wird gewahrt.

Ein solcher Sachverhalt wird Aktiv-Passiv-Mehrung genannt.

Für Excel-Freunde eine Übungsdatei: 

Bilanzveränderungen_AL.xls Bilanzänderungen (mit Makros), Aufgaben mit Lösungsanzeige