|
Musterantworten (KLR 4430)
|
|
|
|
|
|
|
Musterantwort zu 4.11: Optimales Produktionsprogramm
(mit Engpass-Analyse) |
|
Aus den vorliegenden Angaben sind zuerst die Deckungsbeiträge
db [EUR/Stck.] zu ermitteln, indem von den Netto-Verkaufspreisen
die variablen Stückkosten subtrahiert werden. Die Division der Deckungsbeiträge db [EUR/Stck.]
durch die jeweilige erzeugnisbezogene Maschinenbelegungszeit [Min./Stck.]
liefert die Werte für die relativen Deckungsbeiträge dbrel
[EUR/Min.] Danach nimmt das Erzeugnis A den
Rang 1, das Erzeugnis C den Rang
2, das Erzeugnis B den Rang
3 und das Erzeugnis D den Rang
4 ein.
♦ Musterlösung, Teil
1
Position |
Erzeugnis A |
Erzeugnis B |
Erzeugnis C |
Erzeugnis D |
Netto-Verkaufspreis [EUR/Stck.] |
120,00 |
100,00 |
90,00 |
130,00 |
variable Kosten [EUR/Stck.] |
90,00 |
90,00 |
60,00 |
110,00 |
Deckungsbeitrag db [EUR/Stck.] |
30,00 |
10,00 |
30,00 |
20,00 |
Maschinenbelegung [Min./Stck.] |
3,0 |
2,0 |
4,0 |
5,0 |
relativer Deckungsbeitrag [EUR/Min.] |
10,00 |
5,00 |
7,50 |
4,00 |
Rang |
1 |
3 |
2 |
4 |
Ermittlung der möglichen
Absatzmengen
Bei der Ermittlung der möglichen
Absatzmengen ist schrittweise vorzugehen: Eine überschlägige
Rechnung (max. Absatzmenge multipliziert mit der
Maschinenbelegungszeit der Erzeugnisse) ergibt, dass ein
Zeitbedarf von insgesamt 94.000 Min. entsteht,
wenn von allen Erzeugnissen die maximale Absatzmenge
abgesichert werden soll. Da nur 79.000 Min. Maschinenkapazität
verfügbar sein wird, muss eine Rang- und Reihenfolge für die
Einplanung der Produktions- und Absatzmengen der Erzeugnisse A bis
D in Ansatz gebracht werden: Zunächst gilt es - aus
betriebswirtschaftlicher Sicht - die Absatzmengen jener
Erzeugnisse einzuordnen, die den höchsten relativen
Deckungsbeitrag aufweisen. Dies sind die Erzeugnisse
A und C mit Rang
1 und 2.
Dann ist zu
beachten, dass vom Erzeugnis D (mit Rang
4) die Mindestabsatzmenge abzusichern ist. Damit wird
die Absatzmenge des Erzeugnisses B (Rang
3) zur variablen Größe: Von diesem Produkt kann nur eine
solche Absatzmenge eingeplant werden, die über die verfügbare
Restkapazität zu ermitteln ist.
Entscheidung nach Rangfolge |
Absatzmenge [Stck.] |
Maschinenbe-legung [Min.] |
Restkapazität [Min.] |
Folgen für Verkauf |
Erzeugnis A (Rang 1) |
8.000 |
24.000,0 |
55.000,0 |
max. Menge |
Erzeugnis C (Rang 2) |
7.200 |
28.800,0 |
26.200,0 |
max. Menge |
Erzeugnis D (Rang 4) |
3.500 |
17.500,0 |
8.700,0 |
Mindestmenge |
Erzeugnis B (Rang 3) |
4.350 |
8.700,0 |
0,0 |
nach Rest-kapazität |
Die mögliche Absatzmenge bei Erzeugnis B errechnet sich aus
der noch verfügbaren Restkapazität von 8.700,0 Min., dividiert
durch die Maschinenbelegungszeit von 2,0 Min./Stck.:
8.700,0 / 2,0 = 4.350 Stck.
♦ Musterlösung, Teil
2
Position |
Erzeugnis A |
Erzeugnis B |
Erzeugnis C |
Erzeugnis D |
gesamt |
optimale Absatzmenge [Stck.] |
8.000 |
4.350 |
7.200 |
3.500 |
|
Deckungsbeitrag db [EUR/Stck.] |
30,00 |
10,00 |
30,00 |
20,00 |
|
Deckungsbeitrag [EUR] |
240.000,00 |
43.500,00 |
216.000,00 |
70.000,00 |
569.500,00 |
Fixkosten [EUR] |
|
|
|
|
469.500,00 |
Betriebsergebnis [EUR] |
|
|
|
|
100.000,00 |
|
|
|
|
|
Sie können diese Aufgabe nach Aufruf folgender Excel-Dateien
nacharbeiten:
|
|
|