|
Musterantworten (KLR 4220)
|
|
|
|
|
|
|
Musterantwort zu 4.07:
Ermittlung einer langfristigen Preisuntergrenze |
|
♦ Allgemeiner Ansatz für die Ermittlung der
Preisuntergrenze:
Wie bereits dargestellt, streben
Unternehmen danach, zu erreichen, dass die
noch vertretbaren Preisuntergrenzen in Verbindung
mit den Absatzmengen mindestens den vollen
Kostenersatz sichern:1
G = ∑ xk * (Pk
- kv, k) - Kf = 0.
Es
bedeuten
Pk :
Verkaufspreis des Erzeugnisses k [EUR/ME] mit (k =
1, 2 ...), kv, k
: variable Stückkosten des Erzeugnisses k
[EUR/ME],
xk :
Absatzmenge des Erzeugnisses k [ME], Kf : abzudeckende Fixkosten
[EUR], G:
Gewinn [EUR].
Im betrachten Fall bedeutet dies, dass folgender allgemeiner
Ansatz gilt:
G = x1 * (P1 -
kv,1) + x2 * (P2 - kv,2) - Kf = 0
bzw.
x1 * (P1
- kv1) + x2 * (P2 - kv2)
= Kf oder (mit Einbeziehung des "kleinen
Deckungsbeitrages" db = P - kv):
x1 *db1 + x2 * db2
= Kf.
♦ Musterlösung zu a)
Wenn nur
jeweils eines der beiden Produkt erstellt und verkauft
werden soll, gilt:
0 * db1
+ x2 * db2
= Kf
bzw. x1 * db1
+ 0 * db2
= Kf.
Durch Umstellung dieser Gleichungen nach
x2 bzw. x1
erhalten folgenden Ansatz: x2
= Kf / db2 bzw. x1 =
Kf / db1.
Werden die vorgegebenen
Zahlen eingesetzt, gilt (mit Kf = 336.000 EUR):
Position |
Erzeugnis A |
Erzeugnis B |
Gesamt |
Netto-Verkaufspreise P [EUR/ME] |
1.800,00 |
1.500,00 |
|
variable Stückkosten kv [EUR/ME] |
1.200,00 |
940,00 |
|
Deckungsbeitrag db [EUR/ME] |
600,00 |
560,00 |
|
Absatzmengen [ME] (x1 = 0) |
0 |
600 |
|
Absatzmengen [ME] (x2 =
0) |
560 |
0 |
|
Deckungsbeitrag DB (x1
= 0) |
0,00 |
336.000,00 |
336.000,00 |
Deckungsbeitrag DB (x2
= 0) |
336.000,00 |
0,00 |
336.000,00 |
Gewinn G = DB ./. Kf jeweils |
|
|
0,00 |
♦ Musterlösung zu b)
Ausgangsgleichung:
G
= db1 * x1 + (db2
- 180) * x2 - Kf = 0
Da
der "kleine" Deckungsbetrag db nach der Beziehung
db = P - kv ermittelt wird, gilt auch P =
db + kv.
Somit kann wie folgt gerechnet werden:
P2 = db2 - 180 + kv,2
= 560,00 - 180,00 + 940,00 = 1.320,00 EUR/ME.
Probe
(mit x1 = 180 ME, x2 = 600
ME, db1 = 600,00 EUR/ME, db2 =
560,00 EUR/ME, Kf = 336.000 EUR)
:
G = 600,00 * 180 + (560,00 - 180,00) * 600 - 336.000,00 =
0,00 EUR.
Die nachstehende Grafik
zeigt die Entwicklung der Preisuntergrenze PUG2
(Erz. B) sowie der Absatzmenge x2
bei konstantem Preis P1 (Erz.
A) und sich verändernder Absatzmenge x1:
Eine analoge Darstellung ließe sich auch für die
Preisuntergrenze PUG1 (Erz. A)
erstellen.
 |
1 Siehe hierzu
auch:
COENENBERG, A. G. u. a.: Kostenrechnung und
Kostenanalyse.
Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2012. |
|
|