|
Musterantworten (KLR 4210)
|
|
|
|
|
|
|
Musterantwort zu 4.06:
Ermittlung einer kurzfristigen Preisuntergrenze |
|
Allgemeiner Ansatz für die Ermittlung der
Preisuntergrenze:
Die übliche Preisuntergrenze PUG entspricht -
im Falle, dass kein Engpass vorliegt - der Differenz aus
Verkaufspreis P [EUR/ME] und den entsprechenden
variablen Stückkosten kv [EUR/ME], somit dem
"kleinen Deckungsbeitrag db = P - kv [EUR/ME].
Daraus folgt: PUG = kv+ db [EUR/ME].
Im Falle des Vorliegen eines Engpasses, muss zu den variablen
Stückkosten kv [EUR/ME] noch der auf die Einheit
des Zusatzauftrages entfallende entgangene Deckungsbeitrag
gerechnet werden, der dadurch entsteht, dass die Aufnahme des
Zusatzauftrages stets andere Erzeugnisse aus dem Programm
verdrängt.1
Allgemeine Berechnungsformel:

Es bedeuten:
PUGk
: Preisuntergrenze je ME des Zusatzauftrages,
Erzeugnis k [EUR/ME],
kv,k
: variable Kosten je ME des Zusatzauftrages, Erzeugnis k
[EUR/ME],
bk :
Belegungszeit je ME des Zusatzauftrages, Erzeugnis k
[Min../ME],
dbj :
Deckungsbeitrag je ME des verdrängten Erzeugnisses j
[EUR/ME],
bj :
Belegungszeit je ME des verdrängten Erzeugnisses j [Min./ME].
Im hier betrachteten Fall entspricht das Erzeugnis k
dem Zusatzauftrag Erzeugnis D.
Die
Entscheidung darüber, welches Erzeugnis durch den Zusatzauftrag
ganz oder teilweise verdrängt wird, kann im hier betrachteten Fall
nach der Größe des relativen Deckungsbeitrages [EUR/Min.]
getroffen werden. Dazu wird folgende Rechnung aufgemacht:
Position |
Erzeugnis A |
Erzeugnis B |
Erzeugnis C |
Netto-Verkaufspreise P [EUR/ME] |
160,00 |
120,00 |
225,00 |
variable Stückkosten kv [EUR/ME] |
80,00 |
60,00 |
100,00 |
Deckungsbeitrag db [EUR/ME] |
80,00 |
60,00 |
125,00 |
Maschinenbelegung [Min./ME] |
2,0 |
2,0 |
2,5 |
relativer Deckungsbeitrag dbrel
[EUR/Min.] |
40,00 |
30,00 |
50,00 |
Rangfolge |
2 |
3 |
1 |
Im hier betrachteten Fall ist das Erzeugnis B
durch den Zusatzauftrag zu verdrängen.
Somit errechnet
sich die Preisuntergrenze je ME des Erzeugnisses D
(als Zusatzauftrag):
PUGD
= 60,00 EUR/ME + 3,0 MIn./ME *
60,00 EUR/ME / 2,0 MIn./ME =
60,00 + 3,0 * 30,00 = 150,00 EUR/ME.
Probe:
Kapazitätsbedarf des Zusatzauftrages:
3,0 MIn./ME * 380 ME =
1.140,0 Min.
Dies kann kapazitätsseitig
abgesichert werden, denn das zu verdrängende Erzeugnis B
beanspruchte 2.0 Min./ME * 600
ME = 1.200,0 Min.
Position |
Betrag |
Rechengang |
variable Kosten des Erzeugnisses D
[EUR] |
22.800,00 |
60,00 EUR/ME * 380 ME |
Entgangener Deckungsbeitrag Erz. B
[EUR] |
34.200,00 |
1.140 Min. * 30,00 EUR/Min. |
Gesamtbetrag [EUR] |
57.000,00 |
variable Kosten + entgangener DB |
Preisuntergrenze Erzeugnis D
[EUR/ME] |
150,00 |
57.000,00 EUR / 380 ME |
Sie können diese Aufgabe auch nach
Aufruf folgender Excel-Dateien
nacharbeiten:
KLR-DB-Engpass02_A.xls |
Aufgabe |
KLR-DB-Engpass02_L.xls |
Musterlösung |
|
 |
1 Siehe hierzu
auch:
COENENBERG, A. G. u. a.: Kostenrechnung und
Kostenanalyse.
Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2012. |
|
|
|