Musterantworten  (KLR 4140)          

PDF (zum Drucken) Schließen

Musterantwort zu 4.05: Kennzahlen für Steuerungszwecke (Umsatzrentabilität und weitere Kennzahlen)
zu a) Bewertung des Datenangebots

Das Datenmaterial erlaubt zwar einige Auswertungen, ist aber in folgenden Punkten unzureichend:

(1) Es ermöglicht keine SOLL-IST-Vergleiche, da nur IST-Zahlen vorliegen. Dies erschwert eine Bewertung der Erfolgswirksamkeit von Maßnahmen der Steuerung  des Geschäftsbetriebs des Unternehmens!

(2) Es fehlen Angaben zu Vergleichswerten von Konkurrenz-Unternehmen. Damit ist es nicht möglich, sog. Stärken-Schwächen-Analysen oder ein Benchmarking zu erstellen!

zu b) Kennzahlen

Anhand des vorliegenden Datenmaterials lassen sich folgende Kennzahlen bilden:



Diese Kennzahl gibt an, wie viel "Euro" Betriebsergebnis je 100 EUR Umsatz im Absatzprozess "verdient" werden.



Diese Kennzahl gibt an, wie viel "Euro" Herstellungskosten des Umsatzes je 100 EUR Umsatz aufgewendet werden.



Diese Kennzahl gibt an, wie viel mal die Bilanzsumme (Vermögen = Kapitel) des Unternehmens im Umsatzprozess (also über den Umsatz) umschlägt.



Diese Kennzahl verdeutlicht - als Kennzahlensystem - im hier betrachteten Fall, wie viel "Euro" Betriebsergebnis das Unternehmen je 100 EUR eingesetzten Kapitals "verdient".

zu c) Berechnungsergebnisse

Die Berechnung der oben aufgeführten Kennzahlen kann mit Zugriff auf folgende Excel-Dateien nachgearbeitet werden:

KTR-Kennzahlen1_A.xls Aufgabe KTR-Kennzahlen1_L.xls Musterlösung