Musterantworten  (KLR 4120)        [1/2]  

Weiter PDF (zum Drucken) Schließen

Musterantwort zu 4.02: Break-even-Analyse
Anmerkungen:

Ausgangspunkt einer einstufigen Break-even-Analyse ist stets die Kenntnis a) der Fixkosten Kf [EUR], b) des Verkaufspreise P [EUR/ME] und c) der variablen Stückkosten kv [EUR/ME].
Im hier betrachteten Fall gilt es zunächst, die variablen Stückosten kv [EUR/ME] sowie die Fixkosten Kf  [EUR] zu ermitteln. Der Preis P ist ja gegeben.
Zu Aufgabe a)

Aus den verfügbaren Angaben lässt sich Folgendes berechnen:

Position Betrag
Fertigungsmaterial [EUR/ME] 1200,00
+ Fertigungslöhne [EUR/ME] 400,00
+ variable Gemeinkosten (15.000 EUR dividiert durch 100 ME) [EUR/ME] 150,00
= variable Stückkosten [EUR/ME] 1.750,00
Gemeinkosten gesamt [EUR] 123.750,00
./. variable Gemeinkosten [EUR] 15.000,00
= Fixkosten [EUR] 108.750,00

Der Stück-Deckungsbeitrag db [EUR/ME] errechnet sich aus der Differenz "Preis P ./. variable Stückkosten kv":

db = 3.200,00 ./. 1.750,00 = 1.450,00 EUR/ME.

Die Break-even-Menge x0 [ME] ermittelt sich nach der Beziehung "x0 = Fixkosten Kf [EUR] / Stück-Deckungsbetrag db [EUR/ME]".

x0 = 108.750,00 EUR / 1.450,00 EUR/ME  = 75 ME.

Der Break-even-Umsatz U0 [EUR] ermittelt sich der Beziehung "Preis P [EUR/ME] * Break-even-Menge x0 [ME]:

U0 = 3.200 EUR/ME * 75 ME = 240.000,00 EUR.

Zu Aufgabe b)

Eine Kapazitätsauslastung von 90 % bedeutet, dass im Unternehmen bei einer Kapazität von x = 100 ME insgesamt 100 * 90/100 = 90 ME. Pkw-Anhänger zu fertigen sind.
Im Weiteren kann wie folgt gerechnet werden:

Position Betrag
Deckungsbeitrag DB [EUR]
(90 ME * 1.450,00 EUR/ME)
130.500,00
./. Fixkosten Kf [EUR]] 108.750,00
= Gewinn G [EUR] 21.750,00