Lernstoff zu KLR 2340         Seite 1/2

Weiter PDF (zum Drucken) Schließen

Thema: Kalkulation von Handelswaren

♦ Begriff, Zusammenhänge
 

Die Kalkulation von Handelswaren dient der Ermittlung von Preisen dieser Waren unter Beachtung von Bezugskosten, Handlungskosten, Skonti, Vertreterprovisionen und Rabatten. Dabei werden drei grundlegende Vorgehensweisen unterschieden:
  • Über die Vorwärtskalkulation wird - ausgehend vom Einstandspreis einer Ware -  unter Zuhilfenahme des Kalkulationszuschlages k [%] der mögliche Verkaufspreis einer Ware ermittelt.
  • Über die Rückwärtskalkulation wird - ausgehend vom Verkaufspreis (Marktpreis) einer Ware - unter Zuhilfenahme einer Handelsspanne h [%] der zulässige Einstandspreis für diese Ware bestimmt.
  • Anliegen der Differenzkalkulation ist es, den möglichen Gewinn aus dem Verkauf einer Ware zu bestimmen, wenn der Einstandspreis, der Verkaufspreis (Marktpreis) und die Handlungskosten für diese Ware bekannt sind (siehe Grafik).1
LERCHENMÜLLER, M.: Handelsbetriebslehre. Kiehl-Verlag, Herne 2013.
von KÄNEL, S.: Kostenrechnung und Controlling. Haupt-Verlag, Bern 2008.