1. Exkurs Kybernetik 2. Wirtschaftskybernetik  

Kybernetik - Mein Lehr-/Arbeitsgebiet Schließen

Der „Urknall“ meines Interesses an der Kybernetik ereignete sich Ende 1962: Angeregt durch die ersten deutschsprachigen Publikationen zur Kybernetik entwickelte ich im Rahmen meiner Diplomarbeit an der TU Dresden ein kybernetisches Modell, das den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Arbeitsproduktivität und dem Wirken des wissenschaftlich-technischen Fortschritts als regelungstechnischen Rückkopplungsvorgang beschrieb.

Nach einer einjährigen praktischen Tätigkeit im Elektromaschinenbau kehrte ich Anfang 1964 an die TU Dresden zurück. In meinem Institutsdirektor (Prof. D. Herbert Lange) fand ich einen Freund und Förderer, der mich in meinem erneut entfachten Interesse für die Kybernetik - auch gegen Widerstände im Institut – wirksam unterstützte.

Folgende ausgewählte Daten zu Ereignissen und Publikationen sollen die These „Kybernetik – Mein Lehr- und Arbeitsgebiet“ belegen: 

Oktober 1964: Erste Publikation in der zentralen Zeitschrift „Wirtschaftswissenschaft“ zum Thema „Organisation und Organisiertheit in einem kybernetischen System“,
Januar 1967: Erfolgsreiche Promotion zum „Dr. rer. oec.“ mit einer 600-Seiten umfassenden Arbeit zum Thema „Einführung in die Kybernetik für Ökonomen“
September 1967: Teilnahme am V. Internationalen Kybernetik-Kongress in Namur, Belgien
1968: Druck der Dissertation im Verlag Die Wirtschaft. Berlin
Februar 1969: Berufung zum Hochschuldozenten an der TU Dresden für das Lehrgebiet „Kybernetik in der Ökonomie“, Übernahme der Leitung einer selbstständigen Gruppe „Kybernetik und Operationsforschung“ an der Sektion Betriebswirtschaft der TU Dresden
1971: Buchpublikation „Einführung in die Kybernetik für Ökonomen“ (2. Auflage 1972)
1970/1971: Entwicklung eines ersten Arbeitsplatzrechners für Betriebsplaner (Typ „Analog I“) im Kombinat Landmaschinenbau Neustadt/Sachsen.
1974: Erfolgreiche Promotion zum „Dr. sc. oec.“ (Doktor der Wirtschaftswissenschaften)
September 1975: Berufung zum o. Professor für das Lehrgebiet „Kybernetik für Ökonomen“ an der TU Dresden
1977 - 1990: Leitung der Gruppe der Hochschullehrer für das Lehrgebiet „Kybernetik für Ökonomen“ beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, Berlin
1990: Publikation des Hochschullehrbuches „Kybernetik. Eine Einführung für Ökonomen“ (weitere Autoren: Prof. Dr. habil. H.-G. Lauenroth,  Prof. Dr. sc. J. A. Müller).
Februar 1991: Nach dem Ausscheiden aus der TU Dresden Gründung und Leitung des „DBI – Dresdner Bildungsinstitut e. V.“ sowie des „IWK – Prof. Dr. sc. Siegfried von Känel, Institut für Wirtschaftskybernetik und Managementtraining“
1996: Besuch des M. I. T. (Massachusetts Institute of Technology) in Boston, USA, der Wirkungsstätte von Norbert Wiener.
1996: Publikation eines ersten BWL-Lehrbuches mit interaktiver Lernsoftware (auf Diskette) im Orell Füsli Verlag, Zürich, Schweiz(„Visual Business – Grundlagen der Betriebswirtschaft“)
1997: Umfirmierung des IWK als „IWK – Prof. Dr. sc. Siegfried von Känel. Institut für Wirtschaftskybernetik und Computer & Web Based Training e. Kfm.“
1999-2000: Erstellen von 10 E-Learning-Lernsoftware-Produkten für das „Virtuelle Forum Weiterbildung“ der sächsischen IHK’s und HWK‘s unter programmtechnischer Mitwirkung von Dr. Eckehard Pfeifer, Dresden,
Ab 2002: Publikation von mehreren interaktiven Lernsoftware-Produkten im NWB Verlag, Herne (Reihe „Lernsoftware Betriebswirtschaft“)
Ab 2004: Erstellen einer Vielzahl von E-Learning-Produkten zu Fortbildungskursen (mit IHK-Prüfung) für die  DAA (Deutsche Angestellten Akademie, Hamburg), unter programmtechnischer Mitwirkung von Dr. Sven von Känel, evanto media AG, Regensburg.
2007/2008: Mehrere Buchpublikationen (mit interaktiver Lernsoftware auf CD-ROM) im NWB Verlag,, Herne sowie im Haupt Verlag,, Bern, Schweiz.
2018: Publikation des Buches „Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung“ im Springer-Gabler Verlag mit einem großen Angebot an interaktiven Lernmitteln (Excel-Sheets, PowerPoint-Präsentationen) zum Download .
2019: Publikation eines Arbeitsbuches zum vorgenannten Titel mit dem Thema "Wirtschaftskybernetische Modelle" mit excelbasierten Fallbeispiele, wiederum im Springer-Gabler-Verlag.
2020: Publikation des Lehrbuches "Projekte und Projektmanagement" im Springer-Gabler-Verlag (mit excelbasierten Fachbeispielen und weiterem Online-Zusatzmaterial.
2024: Publikation eines Fachbeitrags im Controlling-Portal  zum Thema "Kybernetik und Controlling".