Die unter Aufgabe 1 benannte Zeichenfolge nimmt
Verwendung der genannten Kodes folgende Gestalt an:
Kode Nr. 1: 00 0L
00 L0 00 00
0L LL,
Kode Nr. 2:
0 L0 0
LL0 0 0
L0 LLL.
Dies führt zu
folgenden Häufigkeits-Schemata:
Kode Nr. 1
Kode Nr. 2
Jetzt gilt es wieder, den mittleren Informationsgehalt je
Zeichen zu ermitteln. Ergebnis:
Für Kode
Nr. 1 gilt:
Für Kode Nr. 2 gilt:
Daraus ist zuerkennen:
Bei einer Kodierung ändert
sich nicht nur Anzahl der Zeichen zur Darstellung einer
Zeichenfolge, sondern auch der mittlere Informationsgehalt
je Zeichen. Im betrachteten Fall ist der Kode
Nr. 2 effektiver, denn für die Übertragung der
Zeichenfolge werden statt 16 nur
14 Zeichen benötigt. Kode Nr. 2 hat den höheren
Informationsgehalt je Zeichen!